Tickets bestellen
Hier können Sie bequem Karten für unsere Sonderkonzerte bestellen. Desweiteren sind unsere Tickets bundesweit bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich.
Telefonische Beratung
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
0711/ 2 555 555
MUSIK AM 13. : Zweimal Händel und eine Uraufführung
Programm
Georg Friedrich Händel 1685-1759
Dixit Dominus – Psalm 109 HWV 232
Ode for St. Cecilia’s Day HWV 76
Carlo Forlivesi *1971
ἰοίην für Gitarre, Stimmen und Orchester – Uraufführung
Tillmann Reinbeck, Gitarre
ENSEMBLE POLYHARMONIQUE:
Joowon Chung, Sopran
Anna Nesyba, Sopran
Alexander Schneider, Alt
Johannes Gaubitz, Tenor
CANTUS STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Dr. Ute Harbusch, Prof. Dr. Carlo Forlivesi
Karten zu 20-30 € (erm. -50% Kat. II-IV) über www.bachchor.com, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Mit freundlicher Unterstützung
Zum Programm
Die Kunst der Kombination ist ein Markenzeichen der Konzertreihe »Musik am 13.«. Im vergangenen Jahr wurden Bach-Kantaten mit neuen Werken kontrastiert. Jetzt wird zwei Kompositionen von Georg Friedrich Händel eine Uraufführung gegenübergestellt. »ἰοίην« heißt das neuste Werk von Carlo Forlivesi. Der Titel bringt die Sehnsucht zum Ausdruck, Grenzen zu überwinden. Daher wird der spannende Brückenschlag zu den prächtigen Chorkunstwerken des großen Barockmeisters mühelos gelingen.
Familienkonzert „Elias“ mit Moderation
Programm
Florian Schmitt-Bohn, Moderation
Natalie Karl, Sopran
Idunnu Münch, Alt
Andreas Post, Tenor
Florian Spiess, Bass
BACHCHOR STUTTGART
THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Tickets: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, bachchor.com, EasyTicket.de, Familien 20 Euro (buchbar
ausschließlich über 0711/2 555 555)
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Zum Programm
Mendelssohns „Elias“ ist eine spannende Geschichte über das Verhältnis eines Einzelnen zu seiner Gruppe und über den Streit zwischen Anhängern gegnerischer Positionen. Der Erzähler Florian Schmitt-Bohn führt durch die Handlung, strukturiert und portioniert sie, so dass auch Kinder ihr gut und gebannt folgen können. Die auf eineinhalb Stunden gekürzte Fassung enthält sämtliche packenden und berührenden Chorsätze vollständig, vom sehnsüchtigen Warten auf den ausbleibenden Regen bis hin zu Elias‘ erstaunlicher Himmelfahrt. Die Musik erklingt im großbesetzten Original, mit erstklassigen Gesangssolisten, dem Bachchor Stuttgart und der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach unter Leitung von Jörg-Hannes Hahn – zur familienfreundlichen Uhrzeit am Sonntagnachmittag.
MUSIK AM 13. : Konzert zum Ewigkeitssonntag
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Elias op. 70
Natalie Karl, Sopran
Idunnu Münch, Alt
Andreas Post, Tenor
Florian Spiess, Bass
BACHCHOR STUTTGART
THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Götz Thieme
Karten zu 30€ am Einlass.
13.30 Uhr Gesprächskonzert für Familien, Dauer 90 Minuten
Karten zu 5 € Kinder/Jugendliche und 10 € Erwachsene und 20 € Familienkarte am Einlass, Kassenöffnung:12.30 Uhr. Karten können telefonisch bis 22.11. unter 0711 54997375 bzw. unter info@bachchor.com reserviert werden.
Zum Programm
»Ich hatte mir eigentlich beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heutzutage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zur ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie von Engelsflügeln.« Mit seinem »Elias« schuf Mendelssohn eines der erfolgreichsten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Große Chöre, opernhafte Dramatik und ergreifende Gefühlsäußerungen nehmen bis heute für dieses Werk ein.
MUSIK AM 13. : Weihnachtsoratorium I-III
Programm
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile I-III (Samstag)
Julia Obert, Sopran
Roxana Constantinescu, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Daniel Ochoa, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die Konzerte am 20.12. und 21.12. (-10%) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Weitere Konzerte:
Freitag, 19.12.2025, 19.30 Uhr, Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 22.12.2025, 19.30 Uhr, Mauritiuskirche Holzgerlingen
Zum Programm
Längst schon gehört es zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen erzählt das unvergleichliche Werk die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Ein erlesenes Solistenensemble, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren gemeinsam unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn in zwei Konzerten alle sechs Kantaten. So heißt es auch in diesem Jahr wieder: »Jauchzet, frohlocket«!
MUSIK AM 13. : Weihnachtsoratorium I, IV-VI
Programm
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile I, IV-VI
Julia Obert, Sopran
Roxana Constantinescu, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Daniel Ochoa, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die Konzerte am 20.12. und 21.12. (-10%) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Weitere Konzerte:
Freitag, 19.12.2025, 19.30 Uhr, Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 22.12.2025, 19.30 Uhr, Mauritiuskirche Holzgerlingen
Zum Programm
Längst schon gehört es zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen erzählt das unvergleichliche Werk die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Ein erlesenes Solistenensemble, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren gemeinsam unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn in zwei Konzerten alle sechs Kantaten. So heißt es auch in diesem Jahr wieder: »Jauchzet, frohlocket«!
MUSIK AM 13. : Festliches Konzert zum Jahresschluss
Programm
Werke für Trompete und Orgel von Giovanni Buonaventura Viviani, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann
Orgelwerke zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Johann Sebastian Bach
Fruzsina Hara, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Karten zu 20 € (erm. 15 €) über www.bachchor.com, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Welch eine Pracht, wenn sich zum majestätischen Klang der Orgel eine Trompete mit ihrem strahlenden Ton gesellt! Beide Instrumente scheinen wie füreinander geschaffen. Traditionsgemäß erklingt zum Jahreswechsel festliche Barockmusik von der Empore der Lutherkirche. Die gefragte junge Barocktrompeterin Fruszina Hara ist in diesem Jahr zu Gast an der Seite von Jörg-Hannes Hahn. Gemeinsam präsentieren sie Glanzlichter von Viviani, Händel, Telemann und mehr – beschwingt, fröhlich und hoch virtuos.
MUSIK AM 13. : Konzert zur Sterbestunde Jesu
Programm
Gerhard Kaufmann *1944
Ende und Anfang. Der bleibende Ruf des Dietrich Bonhoeffer – Erstaufführung
Reinhard Mahlberg, Sprecher
Claire Elizabeth Craig, Sopran
André Khamasmie, Tenor
Neven Crnić, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 14.15 Uhr: KMD Gerhard Kaufmann
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Mit freundlicher Unterstützung:
Dietrich-Bonhoeffer-Gedächtnis-Stiftung
Begleitende Veranstaltungen im Hospitalhof – Evang. Bildungszentrum Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Mi 11.3., 18.00 Uhr, Dr. Gottfried Claß: Zum Leben und zur Theologie Dietrich Bonhoeffers
Mi 18.3., 18.00 Uhr, Pfarrerin Marion Gardei: Wie erinnern wir?
Mi 25.3., 17.00 Uhr, Komponisten- und Dirigentengespräch: Gerhard Kaufmann, Jörg-Hannes Hahn
In Zusammenarbeit mit:
Zum Programm
»Ein menschliches Schicksal aus jüngster Geschichte wie dasjenige Dietrich Bonhoeffers in Musik zu fassen, sein Denken, Wirken und Hoffen zum Klingen zu bringen, ist gewiss ein gewagtes Unterfangen.« So der Komponist Gerhard Kaufmann über sein Oratorium, worin er dem Leben und der Lehre des christlichen Märtyrers, der im Widerstand gegen das NS-Regime für seine Überzeugungen in den Tod ging, musikalische Gestalt gibt. 2006 zu Bonhoeffers 100. Geburtstag entstanden, erlebt das eindrückliche Werk nun seine Stuttgarter Erstaufführung.
MUSIK AM 13. : Windsbacher Knabenchor – »Singet dem Herrn!«
Programm
Vokalmusik von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und anderen
Ludwig Böhme, Leitung
Karten zu 20-30 € (erm. -50%) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Zum Programm
Sein 80-jähriges Bestehen feiert der Windsbacher Knabenchor in diesem Jahr. Neun bis 19 Jahre jung sind dagegen die talentierten jungen Sänger, die in Bad Cannstatt eines ihrer begehrten Gastspiele geben. Geistliche Musik von der Renaissance bis zur Moderne ist der musikalische Schwerpunkt des Chores. Jährliche Konzertreisen führen die Windsbacher nicht nur ins europäische Ausland, sondern auch nach Israel, Nord- und Südamerika, Australien und Fernost. Aus dem »Provinzchörle« ist einer der angesehensten Knabenchöre der Welt geworden.