Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.
Kooperationskonzert TouchPoint: Jesu, meine Freude
Programm
Franz Jochen Herfert (1955*)
Klavier, Synthesizers
Yannis Armbruster (2002*)
Beats, Sax
Franz Jochen Herfert
21 Metamorphosen von „Jesu meine Freude“ für Klavier
Franz Jochen Herfert/Yannis Armbruster
über Melodic Techno Tracks Impros, basierend auf „Jesu meine Freude“
Zum Programm
Der ikonische Choral erscheint in einer Vielzahl von Metamorphosen am Klavier mit Einflüssen aus dem Jazz-Pop-Bereich und der Weltmusik, im Ausdruck meditativ bis ekstatisch. Die Zuhörenden können ihrer Freude darüberhinaus auch zu Melodic Techno Tracks tanzend Ausdruck verleihen.
Förderkonzert Junger Künstler
Programm
Hans Gal 1890-1987
Serenade für Streicher op. 46
Franz Schubert 1797-1828
Rondo A-Dur für Violine und Streicher D438
Jean Sibelius 1865-1957
Suite d-Moll op. 117 für Violine und Streicher
Antonín Dvořák 1841-1904
Serenade E-Dur op. 22 für Streicher
Zohar Lerner, Solovioline
Junges Kammerorchester Stuttgart
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Risto Joost, Leitung
Konzert im Rahmen der Orchesterpatenschaft TUTTI PRO
Einführung16.30 Uhr: Prof. Michael Böttcher
Eintritt frei, Spenden erbeten
In Kooperation mit der Stuttgarter Musikschule
MUSIK AM 13. : Zweimal Händel und eine Uraufführung
Programm
Georg Friedrich Händel 1685-1759
Dixit Dominus – Psalm 109 HWV 232
Ode for St. Cecilia’s Day HWV 76
Carlo Forlivesi *1971
ἰοίην für Gitarre, Stimmen und Orchester – Uraufführung
Tillmann Reinbeck, Gitarre
ENSEMBLE POLYHARMONIQUE:
Joowon Chung, Sopran
Anna Nesyba, Sopran
Alexander Schneider, Alt
Johannes Gaubitz, Tenor
CANTUS STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Dr. Ute Harbusch, Prof. Dr. Carlo Forlivesi
Karten zu 20-30 € (erm. -50% Kat. II-IV) über www.bachchor.com, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Mit freundlicher Unterstützung
Zum Programm
Die Kunst der Kombination ist ein Markenzeichen der Konzertreihe »Musik am 13.«. Im vergangenen Jahr wurden Bach-Kantaten mit neuen Werken kontrastiert. Jetzt wird zwei Kompositionen von Georg Friedrich Händel eine Uraufführung gegenübergestellt. »ἰοίην« heißt das neuste Werk von Carlo Forlivesi. Der Titel bringt die Sehnsucht zum Ausdruck, Grenzen zu überwinden. Daher wird der spannende Brückenschlag zu den prächtigen Chorkunstwerken des großen Barockmeisters mühelos gelingen.
MUSIK AM 13. : Konzert zum Ewigkeitssonntag
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Elias op. 70
Natalie Karl, Sopran
Idunnu Münch, Alt
Andreas Post, Tenor
Florian Spiess, Bass
BACHCHOR STUTTGART
THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Götz Thieme
12.00 Uhr: Öffentliche Generalprobe
Karten zu 30 am Einlass.
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) über www.bachchor.com, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
»Ich hatte mir eigentlich beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heutzutage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster, im Gegensatz zum Hofgesindel und Volksgesindel, und fast zur ganzen Welt im Gegensatz, und doch getragen wie von Engelsflügeln.« Mit seinem »Elias« schuf Mendelssohn eines der erfolgreichsten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Große Chöre, opernhafte Dramatik und ergreifende Gefühlsäußerungen nehmen bis heute für dieses Werk ein.
Festgottesdienst – 25 Jahre Bachchor Stuttgart
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Schwingt freudig euch empor – Kantate zum 1. Advent BWV 36
Eckart Schultz-Berg, Predigt
Emma Erchinger, Sopran
Lana Maletić, Alt
Kyle Fearon-Wilson, Tenor
Cornelius Lewenberg, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung und Orgel
Anschließend Empfang im Neuen Bezirksrathaus mit Grußworten von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, Dekan Eckart Schultz-Berg und der Bachchorvorsitzenden Dr. Ute Harbusch
Zum Programm
Im Bachjahr 2000 hat Jörg-Hannes Hahn den Bachchor Stuttgart gegründet. Unter seiner Leitung erlebte der Chor einen steilen künstlerischen Aufstieg. Zu seinem Repertoire gehören die großen Oratorien und chorsinfonischen Werke von Bach und Händel bis Penderecki und Zimmermann. Regelmäßig führt der Bachchor inklusive Konzerte durch. Hervorgetan hat er sich insbesondere durch sein Engagement für die Neue Musik mit Uraufführungen von Smolka, Corbett, Hölszky und vielen anderen. Feiern Sie mit uns das 25-jährige Jubiläum!
MUSIK AM 13. : Adventskonzert
Programm
Michael Praetorius 1571-1621
Wachet auf, ruft uns die Stimme, aus: Musae Sioniae V + IX
Zoltán Kodály 1882-1967
Veni, veni Emmanuel
Patricia van Ness *1951
Into Winter’s Glimmering Night
Pawel Lukaszewski *1968
O Adonai
Will Todd *1970
My Lord Has Come
SÜDWESTDEUTSCHER KAMMERCHOR TÜBINGEN
Judith Mohr, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Judith Mohr
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
Prägnanter und intensiver Ausdruck, große stilistische Vielfalt und internationale Programme charakterisieren die Konzerte des Südwestdeutschen Kammerchors Tübingen. Unter der Leitung seiner Dirigentin Judith Mohr stimmen die Sängerinnen und Sänger auf das hohe Weihnachtsfest ein. Mit erlesenen A-cappella-Kompositionen vom Frühbarock bis in die Gegenwart verwandeln sie die adventliche Erwartung, den Zauber einer Winternacht und die Freude auf die Ankunft des Erlösers in stimmungsvollen Chorklang.
MUSIK AM 13. : Weihnachtsoratorium I-III
Programm
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile I-III (Samstag)
Julia Obert, Sopran
Roxana Constantinescu, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Daniel Ochoa, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die Konzerte am 20.12. und 21.12. (-10%) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Weitere Konzerte:
Freitag, 19.12.2025, 19.30 Uhr, Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 22.12.2025, 19.30 Uhr, Mauritiuskirche Holzgerlingen
Zum Programm
Längst schon gehört es zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen erzählt das unvergleichliche Werk die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Ein erlesenes Solistenensemble, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren gemeinsam unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn in zwei Konzerten alle sechs Kantaten. So heißt es auch in diesem Jahr wieder: »Jauchzet, frohlocket«!
MUSIK AM 13. : Weihnachtsoratorium I, IV-VI
Programm
Johann Sebastian Bach 1685–1750
Weihnachtsoratorium BWV 248
Teile I, IV-VI
Julia Obert, Sopran
Roxana Constantinescu, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Daniel Ochoa, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die Konzerte am 20.12. und 21.12. (-10%) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Weitere Konzerte:
Freitag, 19.12.2025, 19.30 Uhr, Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 22.12.2025, 19.30 Uhr, Mauritiuskirche Holzgerlingen
Zum Programm
Längst schon gehört es zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen erzählt das unvergleichliche Werk die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Ein erlesenes Solistenensemble, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren gemeinsam unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn in zwei Konzerten alle sechs Kantaten. So heißt es auch in diesem Jahr wieder: »Jauchzet, frohlocket«!
MUSIK AM 13. : Festliches Konzert zum Jahresschluss
Programm
Werke für Trompete und Orgel von Giovanni Buonaventura Viviani, Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann
Orgelwerke zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Johann Sebastian Bach
Fruzsina Hara, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Karten zu 20 € (erm. 15 €) über www.bachchor.com, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Welch eine Pracht, wenn sich zum majestätischen Klang der Orgel eine Trompete mit ihrem strahlenden Ton gesellt! Beide Instrumente scheinen wie füreinander geschaffen. Traditionsgemäß erklingt zum Jahreswechsel festliche Barockmusik von der Empore der Lutherkirche. Die gefragte junge Barocktrompeterin Fruszina Hara ist in diesem Jahr zu Gast an der Seite von Jörg-Hannes Hahn. Gemeinsam präsentieren sie Glanzlichter von Viviani, Händel, Telemann und mehr – beschwingt, fröhlich und hoch virtuos.
MUSIK AM 13. : Carols and Candles
Programm
Weihnachtliche Chormusik aus England bei Kerzenschein
Werke von Richard Hall, John Rutter, Arthur Sullivan, David Willcocks u. a.
Pfarrer Alexander Stölzle, Sprecher
BACHCHOR STUTTGART
Florian Kunz, Klavier
Benedikt Engel, Orgel
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
Einzigartig auf der Welt ist die englische Chormusik, gespeist aus der jahrhundertealten Tradition des Singens in altehrwürdigen Kathedralen und Colleges. Die Christmas Carols mit ihrem fröhlichen Überschwang und ihrer zu Herzen gehenden Gläubigkeit gehören ebenso zu Weihnachten wie Nelkenduft und Mistletoe. In berührenden Gesängen der berühmtesten englischen Chorkomponisten darf das hohe Fest nachklingen und die Überzeugung wachsen, dass etwas dran ist am Jubelchor der Engel: Friede auf Erden! Joy to the World!
MUSIK AM 13. : Neue geistliche Ensemblemusik aus dem Baltikum
Programm
Rihards Dubra *1964
»Lux confessis« für Violoncello und Orgel
Kyrie für Trompete und Orgel
Rolands Kronlaks *1973
»Up in the Air« für zwei Trompeten, Klavier und Elektronik
Vykintas Baltakas *1972
»Sandwritings« für zwei Keyboards
Thomas Hummel *1962
»Brenne, verbrenne meine Fackel!« für 5 Trompeten, 2 Keyboards und Violoncello
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
LENSEMBLE VILNIUS
Vykintas Baltakas, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Thomas Hummel und Vykintas Baltakas
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
Als in den 1980er Jahren Musik aus dem Baltikum in die Konzertsäle Westeuropas gelangte, horchte die Musikwelt auf. Seitdem sind Estland, Lettland und Litauen zu selbstverständlichen Nachbarn geworden. Doch nach wie vor einzigartig ist der Tonfall dieser Musik. Das LENsemble steht für Lithuanian Ensemble Network und hat sich der Verbreitung und Entwicklung Neuer Musik im baltischen Raum verschrieben. Gründer und Spiritus rector ist Vykintas Baltakas, der sich und weitere Komponistenkollegen in diesem Konzert vorstellt.
MUSIK AM 13. : Nonne – Komponistin – Sängerin – Musikerin
Programm
Isabella Leonarda 1620-1704
O dulce nomen Jesu (1641) op. 1
Resonate aurae (1676) op. 6
Ubi es o Domine (1684) op. 11
O caeli gloria (1695) op. 17
Bernardo Storace 1637-um 1707
Partita sopra il cinque passi
Matthias Lucht, Altus
Jürgen Banholzer, Cembalo und Orgel
Einführung 19.30 Uhr: Dagmar Munck-Sandner
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
1636 trat Isabella Leonarda in das Ursulinenkloster von Novara ein. Fast siebzig Jahre lang lebte sie dort, stieg von der Novizin zur Oberin auf und widmete sich ihrer Leidenschaft: der Musik. Sie unterrichtete ihre Mitschwestern, leitete Chöre und Ensembles und komponierte, stets auf der Höhe barocken Stilempfindens und mit europaweitem Erfolg. Ihre innigen, vielgestaltigen Solomotetten präsentieren der renommierte Countertenor Matthias Lucht und sein Partner Jürgen Banholzer am Cembalo.
MUSIK AM 13. : Konzert zur Sterbestunde Jesu
Programm
Gerhard Kaufmann *1944
Ende und Anfang. Der bleibende Ruf des Dietrich Bonhoeffer – Erstaufführung
Reinhard Mahlberg, Sprecher
Claire Elizabeth Craig, Sopran
André Khamasmie, Tenor
Neven Crnić, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 14.15 Uhr: KMD Gerhard Kaufmann
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-IV) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Mit freundlicher Unterstützung:
Dietrich-Bonhoeffer-Gedächtnis-Stiftung
Begleitende Veranstaltungen im Hospitalhof – Evang. Bildungszentrum Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Mi 11.3., 18.00 Uhr, Dr. Gottfried Claß: Zum Leben und zur Theologie Dietrich Bonhoeffers
Mi 18.3., 18.00 Uhr, Pfarrerin Marion Gardei: Wie erinnern wir?
Mi 25.3., 17.00 Uhr, Komponisten- und Dirigentengespräch: Gerhard Kaufmann, Jörg-Hannes Hahn
In Zusammenarbeit mit:
Zum Programm
»Ein menschliches Schicksal aus jüngster Geschichte wie dasjenige Dietrich Bonhoeffers in Musik zu fassen, sein Denken, Wirken und Hoffen zum Klingen zu bringen, ist gewiss ein gewagtes Unterfangen.« So der Komponist Gerhard Kaufmann über sein Oratorium, worin er dem Leben und der Lehre des christlichen Märtyrers, der im Widerstand gegen das NS-Regime für seine Überzeugungen in den Tod ging, musikalische Gestalt gibt. 2006 zu Bonhoeffers 100. Geburtstag entstanden, erlebt das eindrückliche Werk nun seine Stuttgarter Erstaufführung.
Kooperationskonzert TouchPoint: Komponist von Weltrang aus Stuttgart
Programm
François Couperin 1668-1733
Vingt-Cinquième Ordre
Johann Jakob Froberger 1616-1667
Toccata III und XIX
Adriana Hölszky *1953
Decorum (1983)
Helmut Zapf *1956
Scato (2024)
Alberto Arroyo *1989
Mechanica (2024)
Richard Röbel, Cembalo
Eintritt frei, Spenden erbeten
MUSIK AM 13. : Virtuose Chormusik von Biber und Kerll
Programm
Johann Kaspar Kerll 1627-1693
Missa in fletu solatium obsidionis Viennensis (1689)
Heinrich Ignaz Franz von Biber 1644-1704
Psalmi de B. M. Virgine – Erstaufführung
aus: Vesperae longiores ac breviores una cum litaniis Lauretanis (1693)
Simone Schwark, Sopran
Alexander Schneider, Altus
David Munderloh, Tenor
Eric Price, Tenor
Dominik Wörner, Bass
CANTUS STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Andrea Braun
Karten zu 20-30 € (erm. -50% Kat. II-IV) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
MUSIK AM 13. : Dornröschen
Programm
Joachim Raff 1822-1882
Dornröschen – Erste Wiederaufführung des Opern-Oratoriums nach 170 Jahren
Katinka Bohse Meyer, Dornröschen
Julia Wirth, Wasserfee
Lars Tappert, Erzähler
Gustav Wenzel Most, Graf
Matthias Lika, Bass
Lukas Krimmel, Bass
BACHCHOR STUTTGART
WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Volker Tosta
Karten zu 20-44 € (erm. -50% Kat. II-III) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Mitschnitt durch den
Mit freundlicher Unterstütztung der Baden-Württemberg-Stiftung
Zum Programm
Nicht hundert Jahre, sondern noch viel länger musste das »Dornröschen« von Joachim Raff warten, um wieder wachgeküsst zu werden. Sein Schöpfer war zu Lebzeiten einer der gefragtesten Komponisten Deutschlands, die Zeitgenossen stellten ihn in eine Reihe mit Wagner und Brahms. 1856 wurde sein Märchen-Epos auf einen Text von Wilhelm Genast mit lebenden Bildern im Weimarer Hoftheater uraufgeführt, danach geriet es, zusammen mit Raff selbst, in Vergessenheit. Jetzt ist Gelegenheit, das Werk erstmals wieder vollständig zu erleben.
MUSIK AM 13. : The Foundlinghouse
Programm
Detlef Heusinger *1956
The Foundlinghouse – Uraufführung
Inga Schäfer, Alma Unseld, Sopran
Doron Schleifer, Countertenor
Lorenz Kauffer, Bariton
MÄDCHENKANTOREI AM FREIBURGER MÜNSTER
CANTUS STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Detlef Heusinger, Szenische Einrichtung
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Detlef Heusinger
Eintritt frei, Spenden erbeten
Weiteres Konzert:
Sonntag, 16.5.2026, 19.30 Uhr, Pauluskirche Badenweiler
Mitschnitt durch den
Zum Programm
So könnte es klingen, wenn Händels Musik durch Zauberei in die Gegenwart gelangt. Komponist Detlef Heusinger imaginiert eine Benefiz-Konzertreise des Barockmeisters durch das Deutschland von heute. Zugunsten des ersten Londoner Findelhauses, welches der historische Händel engagiert unterstützte, führt dieser nun zusammen mit den Waisenkindern sein Oratorium »The Triumph of Time and Truth« auf. Während ein Sprecher die Szenen erläutert, gerät die Musik mehr und mehr aus den Fugen, bis sie schließlich im Heute ankommt.
MUSIK AM 13. : Bach und Bezler
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
Komm, Jesu, komm BWV 229
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Willibald Bezler 1942-2018
Ihr Völker alle, klatscht in die Hände – Psalm 47
CANTUS STUTTGART
Rüdiger Kurz, Violone
Tim Krüger, Orgel
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.30 Uhr: Dr. Ute Harbusch
Eintritt frei, Spenden erbeten
Weitere Konzerte:
Freitag, 10.7.2026, 20.00 Uhr, Stiftskirche Herrenberg
Samstag, 11.7.2026, 19.00 Uhr, Stadtkirche Ravensburg
Sonntag, 12.7.2026, 11.30 Uhr, St. Johann Schaffhausen
Zum Programm
So kunstvoll und prächtig, ja, freudestrahlend klingen die Motetten von Johann Sebastian Bach! Man könnte beinah vergessen, dass sie für Beerdigungen und Gedächtnisfeiern Verstorbener geschrieben wurden. Der Kammerchor Cantus Stuttgart zeigt seine Kunst in drei der großen Motetten, diesen unvergleichlichen, bis zu achtstimmiger Virtuosität aufgefächerten Vokalwerken. Ergänzend erklingt die Vertonung des 47. Psalms durch Willibald Bezler von 2002. Auch diese preist, wie die Werke Bachs, Gottes Größe in freudigen Klängen.
MUSIK AM 13. : Windsbacher Knabenchor – »Singet dem Herrn!«
Programm
Vokalmusik von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und anderen
Ludwig Böhme, Leitung
Karten zu 20-30 € (erm. -50%) über 0711/2 555 555, www.bachchor.com und an der Abendkasse
Zum Programm
Sein 80-jähriges Bestehen feiert der Windsbacher Knabenchor in diesem Jahr. Neun bis 19 Jahre jung sind dagegen die talentierten jungen Sänger, die in Bad Cannstatt eines ihrer begehrten Gastspiele geben. Geistliche Musik von der Renaissance bis zur Moderne ist der musikalische Schwerpunkt des Chores. Jährliche Konzertreisen führen die Windsbacher nicht nur ins europäische Ausland, sondern auch nach Israel, Nord- und Südamerika, Australien und Fernost. Aus dem »Provinzchörle« ist einer der angesehensten Knabenchöre der Welt geworden.
Sommerkonzert des Bachchors Stuttgart : Fanny und Felix
Programm
Fanny Hensel 1805-1847
»O, dass ich tausend Zungen hätte« für Sopran und Orgel
»Zum Fest der heiligen Cäcilia« für Soli, Chor und Orgel
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Te Deum laudamus WoO 29
Sonate A-Dur für Orgel op. 65,3
»Hör mein Bitten« für Sopran, Chor und Orgel
Vokalsolisten der HMDK Stuttgart
BACHCHOR STUTTGART
Benjamin Engel, Leitung a. G.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
»Nebenbei ist es hübsch, dass unsere Gedanken einander so nahe bleiben«, schreibt Felix Mendelssohn seiner geliebten Schwester Fanny Hensel. Beide wuchsen als musikalische Wunderkinder auf und nahmen lebenslang wechselseitig Anteil an ihren musikalischen Schöpfungen – wenn auch die Schwester dem Bruder mehr Unterstützung und Anerkennung zuteilwerden ließ als umgekehrt. Das Sommerkonzert des Bachchors Stuttgart stellt geistliche Kompositionen für Sologesang, Chor und Orgel des berühmten Geschwisterpaares nebeneinander.
Sommer! Orgel – Internationaler Orgelzyklus 2026
Programm
Max Reger 1873-1916
Die großen freien Orgelwerke
Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
Symphonische Phantasie und Fuge op. 57
Zweite Sonate d-moll op. 60
Variationen und Fuge über ein Originalthema fis-Moll op. 73
Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll op. 127
Phantasie und Fuge in d-moll op. 135b
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
»Ich glaube nicht, dass Menschenfinger Ihr Werk spielen und Menschenohren es ertragen können.« Dieses Urteil eines Zeitgenossen mag nur Anekdote sein, doch es zeigt, als wie neuartig und kühn Max Regers Orgelkompositionen wahrgenommen wurden. Der Zyklus »Sommer! Orgel« mit internationalen Gästen widmet sich in diesem Jahr den großen freien Orgelwerken Regers. Ihre Expressivität und unerhörte Farbigkeit bringt die von Kopetzki umgebaute Walcker-Orgel der Stadtkirche Bad Cannstatt dabei hervorragend zur Geltung.