Der Kammerchor Cantus Stuttgart, Foto: Roberto Bulgrin
Beim adventlichen Mitsing-Konzert der Musik am 13. in der Stadtkirche wurde das Publikum zur Gemeinde und zum dritten Chor des Abends. Jan Kopp war dabei.
Dávid Szigetvári singt die Tenorpartie im Weihnachtsoratorium
Der Tenor Dávid Szigetvári
Dávid Szigetvári ist bei der Musik am 13. kein Unbekannter. Seit 2013 ist er in der Reihe in Passionen und Oratorien präsent. Hohe Zeit, ihm ein Portrait zu widmen, findet unser Autor Jürgen Hartmann.
Konstantin Wolff über „Ein deutsches Requiem“ und sein Dasein als Sänger
Der Bariton Konstantin Wolff, Foto: Borggreve
Unser Autor Dietholf Zerweck portraitiert hier den Bariton Konstantin Wolff, der mit Ruth Ziesak und dem Bachchor Stuttgart "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms in der Stadtkirche singt.
Motetten von Johann Sebastian Bach im Dialog mit „Zeichen“ von Dominik Susteck in der Stadtkirche
Der Kammerchor Cantus Stuttgart, Foto: Roberto Bulgrin
Bachs Begräbnismotetten im Wechsel mit dem Orgelwerk "Zeichen" (2016) von Dominik Susteck hörte unsere Autorin Ute Harbusch in der Stadtkirche an, aufgeführt von Cantus Stuttgart, Dominik Susteck und Gottfried Gienger unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn.
Axel Flierl startet mit später Orgelmusik von Karl Höller in die neue Saison der Musik am 13.
Der Organist und Musikwissenschaftler Axel Flierl
Unser Autor Jan Kopp berichtet über das Spätwerk von Karl Höller, das der Organist und Musikwissenschaftler Axel Flierl wiederentdeckt und im ersten Konzert der Musik am 13. in der Stadtkirche präsentiert hat.
Jörg-Hannes Hahn über die renovierte Walcker-Orgel und französisch inspirierte Musik
Jörg-Hannes Hahn, Künstlerischer Leiter der Musik am 13., Foto: Victor S. Brigola
Im letzten Benefizkonzert zugunsten der Orgelrenovierung in der Lutherkirche kombiniert Jörg-Hannes Hahn Charles Gounods Cäcilienmesse mit einem zeitgenössischen Werk. Im Interview erläutert er das und schwärmt vom neuen Klang der Orgel.
Robert Hill spielt zum Abschluss der „Clavier-Übung" bei Musik am 13. die „Goldberg-Variationen“
Robert Hill, Foto: V. Behringer
Ines Stricker hat nicht nur den Anfang, sondern auch Teil IV und damit das Ende der „Clavier-Übung" von Johann Sebastian Bach in der Stadtkirche besucht. Hier schildert sie ihre Eindrücke.
Jörg Halubek beim ersten Konzert der kompletten „Clavier-Übung“ in der Stadtkirche
Jörg Halubek, Foto: Christoph Kalscheuer
Unsere Autorin Ines Stricker stellt die Besonderheiten der "Clavier-Übung" vor und beurteilt den Start von Jörg Halubek in das kleine Festival der Tasteninstrumente.