Marieke Spaans über Bach, die Clavier-Übung und Cembalistinnen
Marieke Spaans, Foto: Harald Hoffmann
Die Cembalistin Marieke Spaans präsentiert am 11. Mai in der Stadtkirche einen Teil der "Clavier-Übung". Hier verrät sie, was sie an Bach liebt, wie die Werke klingen, die sie präsentiert, und welche Rolle Cembalistinnen in der Szene spielen.
15. Komponistenportrait mit Peteris Vasks in der Stadtkirche
Der Kammerchor Cantus Stuttgart, Foto: Victor S. Brigola
In der gut gefüllten Stadtkirche führte Björn Gottstein im Gespräch mit Peteris Vasks durch ein Programm, das verschiedene Schaffensphasen des Komponisten vorstellte. Unser Autor Jan Kopp hat den stilistischen Wandel in Vasks Musik herausgearbeitet.
Jörg-Hannes Hahn über die neue Fassung der Markus-Passion von Johann Sebastian Bach
Jörg-Hannes Hahn, Foto: Roberto Bulgrin
Im Interview bescheinigt Jörg-Hannes Hahn der neuen Fassung von Johann Sebastian Bachs Markus-Passion seines Kollegen Andreas Fischer großes Potential.
Klanggemälde mit der Ausdruckskraft barocker Kirchenräume
Gunar Letzbor und Ars Antiqua Austria vollenden den Zyklus von Bibers Rosenkranz-Sonaten
Der Geiger Gunar Letzbor, Foto: Georg Thum
Wir Heutige reichen kaum an die Dimensionen und Gefühlswelten heran, in denen sich vor über dreihundert Jahren die mystische Versenkung in die Mysterien vom Leben, Leiden und Auferstehen Jesu vollzog, die Gegenstand der einzelnen Abschnitte des Rosenkranzgebetes sind. Die meisterhafte Darbietung der sogenannten Rosenkranz- oder auch Mysteriensonaten des Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Biber durch Gunar Letzbor und sein Ensemble Ars Antiqua Austria konnte immerhin eine Ahnung davon vermitteln.
Ronan Collett und Nicholas Rimmer mit Liedern und Klaviermusik in der Stadtkirche
Der Bariton Ronan Collett, Foto: Roberto Bulgrin
Faschingsdienstag hin oder her – die Evangelische Stadtkirche war vergleichsweise gut besucht zum Februarkonzert der Reihe „Musik am 13.“. Cannstatt, so hieß es in der Begrüßung, könne eben beides: „Musik und Fasnet“. Mit Ausgelassenheit hatte das Programm der Briten Ronan Collett (Bariton) und Nicholas Rimmer (Klavier) allerdings nichts zu tun.
Kantaten und Kammermusik von Telemann in der Stadtkirche
Der Lautenist Johannes Vogt
1725 erschien in Hamburg Georg Philipp Telemanns „Harmonischer Gottesdienst", ein 72-teiliger Solokantatenzyklus für die Sonn- und Feiertage des Lutherischen Kirchenjahres in kammermusikalischer Besetzung, den der Komponist einige Jahre später um weitere Kantaten ergänzte. Ihnen war das erste Konzert des Jahres 2018 der Reihe „Musik am 13." in der Stadtkirche Bad Cannstatt gewidmet. Kantor Jörg-Hannes Hahn, der am Orgelpositiv zusammen mit einem kleinen Ensemble die Sopranistin Maria Palaska begleitete, hatte sorgsam ein Programm aus Kantaten rund um den Jahreswechsel und Kammermusikwerken zusammen gestellt.