gute Musik.
Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.
Interessante Vor- und Nachberichte zu unseres Konzerten finden Sie hier.
Bestellen Sie unsere CD!

Konzertmitschnitt vom 25.11.2018
Renate Arends, Sopran
Konstantin Wolff, Bariton
Bachchor Stuttgart
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Preis: 19,50€
Bestellungen an info@musik-am-13.de
Sommer! Orgel 2021: Maki Yanagihara
Programm
Louis Vierne (1870-1937): Naïades, aus: Pièces de Fantaisie op. 55
Jehan Alain (1911-1940): Deuxième Fantaisie JA 117
Marcel Dupré (1886-1971): Variations sur un Noël op. 22
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Präludium und Fuge H-Dur op. 99, 2
César Franck (1822-1890): Choral Nr. 1 E-Dur FWV38
Louis Vierne: Toccata, aus: Pièces de Fantaisie op. 53
Zum Programm
Maki Yanagihara studierte Klavier an der Elisabeth University of Music in Hiroshima, Japan. Seit 2019 studiert sie Kirchenmusik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Jörg-Hannes Hahn an der HMDK Stuttgart. Sie arbeitet seit 2019 als Organistin und Pianistin in den vier Kirchen der Lenore-Volz-Kirchengemeinde Bad Cannstatt.
Sommer! Orgel 2021: Moon-Kyung Chae
Programm
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Fantaisie op. 157, 3; Ave Maria
César Franck (1822-1890): Panis angelicus
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Schmücke dich, o liebe Seele, Choralvorspiel BWV 654; Vor deinen Thron tret’ ich hiermit, Choralvorspiel BWV 668
Franz Liszt (1811-1886): Es muss ein Wunderbares sein; Die Vätergruft
John A. Behnke (*1953): Variations on »Kum Ba Yah«
Chai-Hoon Park (*1922): Ich will den Herrn loben allezeit – Psalm 34
Un-Yung La (1922-1993): Der Herr ist mein Hirt – Psalm 23
Zum Programm
Moon-Kyung Chae studierte Klavier und Orgel in ihrer Heimatstadt Seoul, Korea, später Orgel und Cembalo an der Hochschule der Künste Berlin. Nach ihrer Rückkehr wurde sie Organistin des Sejong Cultural Center in Seoul, wo sie mit führenden Orchestern an der größten Orgel Koreas aufgetreten ist. Die weitgereiste Solistin ist Präsidentin der Koreanischen Orgelgesellschaft und Professorin für Orgel an der Ewha-Universität in Seoul. Sie wird gemeinhin als Nestorin der koreanischen Orgelszene betrachtet.
Das Programm gestaltet sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bariton Seung Tai Choi, der emeritierter Professor der Yonsei-Universität, Seoul ist.
Sommer! Orgel 2021: Elisabeth Zawadke
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge G-Dur BWV 541; An Wasserflüssen Babylon, Choralvorspiel BWV 653
Jan Pieterzon Sweelinck (1562-1621): Ick voer al over Rhijn
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Hymne an die Sterne, aus: »Sechs Bilder vom Bodensee« op. 96, 7
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Prélude »Le Déluge«
Moritz Eggert (*1965): Drei Interludien »Auf dem Wasser zu singen«
Camille Saint-Saëns: Präludium und Fuge Es-Dur op. 99, 3
Zum Programm
Elisabeth Zawadke studierte Orgel und Musikwissenschaft in München und Basel und vervollständigte ihr Studium an der Schola Cantorum Basiliensis sowie mit Ausbildungen zur Orgelsachverständigen und in Hochschuldidaktik. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie seither durch ganz Europa, nach Belarus und nach Japan und brachte sie u. a. mit Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Peter Eötvös oder Hans Zender zusammen. Zahlreiche Komponisten haben ihr Uraufführungen anvertraut. Bis 2015 war sie Hauptorganistin an der Jesuitenkirche Luzern, außerdem unterrichtete sie Orgel an der Hochschule Luzern Musik und am Vorarlberger Landeskonservatorium. Derzeit lehrt sie am Conservatorio Vincenzo Bellini in Catania und gibt Meisterkurse in Italien.
In ihrem Recital präsentiert sie Kompositionen, die um das Thema „Wasser“ kreisen.
Sommer! Orgel 2021: Nathan Laube
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Aus tiefer Not schrei ich zu dir; Choralvorspiel BWV 686 aus dem 3. Teil der Clavierübung
Karol Beffa (*1973): Ciels Brouillés – Deutsche Erstaufführung
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Fantaisie op. 101
Franz Schmidt (1874-1939): Chaconne
Zum Programm
Nathan Laube ist seit einem Jahr Nachfolger von Prof. Ludger Lohmann an der Stuttgarter Musikhochschule, davor war er Professor an der Eastman School of Music, Rochester / New York. Er studierte Orgel bei Alan Morrison, Ludger Lohmann, Michel Bouvard und Jan Willem Jansen. Seine intensive Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig zu internationalen Orgelzentren, so war er u. a. im Wiener Konzerthaus, in der Berliner Philharmonie, in Notre Dame in Paris, in St. Paul’s in London, im Sejong Center Seoul sowie in zahlreichen Kirchen und Konzertsälen der USA und Großbritanniens zu hören. Seine CD-Einspielung des „Grand Concerto“ von Stephen Paulus wurde mit einem Grammy ausgezeichnet.
Sommer! Orgel 2021: Stephan van de Wijgert
Programm
Marcel Dupré (1886-1971): Präludium und Fuge op. 73 in g
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Präludium und Fuge B-Dur op. 99, 2
Wolfgang A. Mozart (1756-1791): Phantasie f-Moll KV 594 für eine Orgelwalze
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge C-Dur BWV 547; Allein Gott in der Höh' sei Ehr, Choralvorspiel BWV 676
Gabriel Pierné (1863-1937): Trois Pièces op. 29
Zum Programm
Stephan van de Wijgert studierte Orgel an der Hochschule der Künste in Utrecht und erhielt 2001 das Konzert-Diplom. Seine Orgellehrer waren Véronique van den Engh, Jan Raas, Reitze Smits, Matteo Imbruno und Jan Welmers. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse und war Preisträger beim Sweelinck-Wettbewerb 2007. Seit 2008 ist er Organist an der Kirche De Duif, direkt an der Prinsengracht in Amsterdam gelegen und mit einer renovierten Smits Orgel ausgestattet. Dort ist er u. a. für die „Sonntagmittags-Orgelkonzerte in De Duif“ mit jährlich rund 25 Konzerten verantwortlich. In der Reihe „Die Musen im Plural“ werden mehrere künstlerische Disziplinen in Beziehung gesetzt.
Sommer! Orgel 2021
Programm
Camille Saint-Saëns 1835-1921
Die Präludien und Fugen op. 99 und op. 109
25.7. Jörg-Hannes Hahn, Stuttgart
1.8. Stephan van de Wijgert, Amsterdam
8.8. Nathan Laube, Rochester/Stuttgart
15.8. Elisabeth Zawadke, Luzern
22.8. Moon-Kyung Chae, Seoul
29.8. Förderkonzert junger Künstler
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Wegen der Corona-Krise steht nur ein begrenztes Platz-Kontingent zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung unter 0711 / 54 99 73 75 oder info@musik-am-13.de.
Zum Programm
Camille Saint-Saëns hat nicht nur die berühmte Orgelsinfonie geschrieben. Während seines langen Lebens blieb die Orgel ein gewichtiger, im Konzertbetrieb unverdient vernachlässigter Aspekt seines Komponierens. Zum einhundertsten Todestag des französischen Komponisten im Jahr 2021 stellt der Internationale Zyklus „Sommer! Orgel“ seine sechs Präludien und Fugen op. 99 und op. 109 ins Zentrum. Es ist eine ebenso strenge wie betörende Musik, die Fingern und Füßen der Interpreten ein beträchtliches Maß an Könnerschaft abverlangt.
Sommer! Orgel 2021: Jörg-Hannes Hahn
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Phantasie g-Moll BWV 542, 1
Karl Hoyer (1891-1936): Molt’ adagio; Sonate d-Moll op. 19, 3
Johann Sebastian Bach: Allein Gott in der Höh' sei Ehr, Choralvorspiel BWV 662
Camille Saint-Säens (1835-1921): Präludium und Fuge C-Dur op. 109, 3
Jan Kopp (*1971): Hallen II (2020/21) – Uraufführung
Oskar Gottlieb Blarr (*1934): Zum ewigen Frieden
Johann Sebastian Bach: Allein Gott in der Höh' sei Ehr, Choralvorspiel BWV 664
Karl Hoyer: Meditation op. 39, 2
Johann Sebastian Bach: Fuge g-Moll BWV 547, 2
Zum Programm
Jörg-Hannes Hahn ist Kantor an der Stadt- und Lutherkirche und künstlerischer Leiter der Reihe „Musik am 13.“ Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Klavier und Dirigieren. Seit 1996 unterrichtet er Orgel an der Stuttgarter Musikhochschule, seit 2007 als Professor. Mit zahlreichen Ur- und Erstaufführungen hat er sich um die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts verdient gemacht. Verpflichtungen als Solist, Gastprofessor, Wettbewerbsjuror und als Dirigent führten ihn in die USA, nach Südamerika, Israel und vielfach nach Russland, China, Japan und Korea. Produktionen für CD, TV und Rundfunk dokumentieren seine künstlerische Arbeit.
+++ ABGESAGT +++ Kooperationskonzert Kesselblech : Exzellenz in Blech
Programm
Pacho Flores, Trompete
Ian Bousfield, Posaune
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Eintritt 14/20 (erm. -50%) über www.reservix.de
Zum Programm
Zwei der derzeit bekanntesten Künstler ihres Fachs bieten zusammen mit Jörg-Hannes Hahn ein äußerst spannendes und abwechslungsreiches Programm dar.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
MUSIK AM 13.: Jubiläumskonzert – 25 Jahre MUSIK AM 13. mit Jörg-Hannes Hahn
Programm
Franz Schubert (1797-1828): Fantaisie f-Moll, D 940
Michael Denhoff (*1955): (k)ein Choral (2004 - für Marta und György)
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Jesus bleibet meine Freude (aus BWV 147)
György Kurtág (*1926): Aus "Játékok - Spiele für Klavier" (1973-2017): Zorniger Choral
Igor Strawinsky (1882-1971): Psalmensinfonie (1930), für Klavier zu vier Händen bearbeitet von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl
Bachchor Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Dr. Ute Harbusch
Eintritt frei
Zum Programm
»Es ist keine Sinfonie, in die ich gesungene Psalmen eingefügt habe. Im Gegenteil, ich habe das Singen von Psalmen zu einer Sinfonie gemacht.« So beschreibt Igor Strawinsky seinen Umgang mit dem unerschöpflichen Gebetsfundus des Alten Testaments in der »Psalmensinfonie«. Zum Saisonabschluss bietet dieses Konzert Grund zum Feiern: Vor 25 Jahren übernahm Jörg-Hannes Hahn die künstlerische Leitung der Musik am 13. Seit 1996 hat er mit durchdachten Programmen und einem Schwerpunkt auf neuer geistlicher Musik das Profil der Reihe geschärft und ihr ein treues, stets wachsendes Publikum gewonnen. Feiern Sie mit uns!
Kooperationskonzert TouchPoint: Spätwerke von Stockhausen und Nono
Programm
Karlheinz Stockhausen (1928- 2007)
„8.Stunde – Glück“ für Oboe, Englisch Horn, Fagott (2007)
aus dem Zyklus „Die 24 Stunden des Tages“
Luigi Nono (1924 – 1990)
„Hay que caminar“ soñando für 2 Violinen (1989)
Ausführende: Mitglieder des International Music Ensemble Augsburg
Zum Programm
Von zwei der renommiertesten Komponisten des 20. Jahrhunderts erklingen Spätwerke, entstanden im Todesjahr oder sogar (im Falle Nonos) das letzte Werk überhaupt. Was haben sie uns am Ende ihres Lebens musikalisch zu sagen? Wie verhalten sich diese Werke zu ihren früheren aufsehenerregenden Werken? Die engagierten Interpretationen erfolgen durch Mitglieder des International Music Ensemble Augsburg (IMEA).
Chor-Recital
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Joseph Gabriel Rheinberger 1839-1901
»Gloria« aus: Cantus Missae op. 109
Abendlied op. 69, 3
Max Reger 1873-1916
Nachtlied op. 138, 3
Der Mond ist aufgegangen
Cantus Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Eintritt frei
Zum Programm
Der Kammerchor Cantus Stuttgart meldet sich zurück aus der Corona-Zwangspause und lädt zu einem sommerlichen, sonntagabendlichen A-cappella-Programm in die Cannstatter Stadtkirche. Auf dem Programm steht »Singet dem Herrn ein neues Lied«, ein Glanzstück unter den Bachmotetten. Das »Abendlied« ist das bekannteste Werk des Spätromantikers Joseph Gabriel Rheinberger. Kaum zu glauben, dass dieses zauberhafte Stück Chormusik aus der Feder eines damals erst 15-Jährigen stammt. Auf das »Abendlied« folgt das »Nachtlied« von Max Reger, eine leise, choralähnliche Bitte um Gottes Schutz und Schirm. Die Leitung hat Jörg-Hannes Hahn.
Hinweis
Wegen der Corona-Krise steht nur ein begrenztes Platz-Kontingent zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung unter 0711 / 54 99 73 75 info@musik-am-13.de. Vorgelegt werden muss ein tagesaktueller negativer Test, ein Impf- oder Genesenennachweis.
MUSIK AM 13.: O Beata Virgine – Marienmusik
Programm
Bartholomeo Barbarino ?-nach 1640
Ave Regina coelorum – Audi, dulcis amica mea – Regina coeli laetare – Paradisi portae
Alessandro Grandi um 1575-1630
Gaudeamus omnes – Quam pulchra es
Claudio Monteverdi 1567-1643
Ego flos campi
Matthias Lucht, Countertenor
Jürgen Banholzer, Cembalo
Eintritt frei
Nachholkonzert vom 13.04.2021
Zum Programm
Es war eine ganz neue Auffassung von Musik: Claudio Monteverdi und seinen Zeitgenossen wie Bartolomeo Barbarino oder Alessandro Grandi war es wichtiger, den gesungenen Text packend auszudeuten als die Regeln der musikalischen Satztechnik zu befolgen. Entstanden ist jener einstimmige frühbarocke Gesang, dessen Ausdruckskraft und Klar-heit bis heute berühren. Der Countertenor Matthias Lucht und Jürgen Banholzer am Cembalo entwerfen ein musikalisches Marienleben von der Geburt bis zur Krönung der Himmelskönigin.
Gottesdienst zum Pfingstfest
Programm
Erwünschtes Freudenlicht BWV 184
Kantate zum Mitsingen und Mitspielen
Probe: Samstag 22. Mai 2021, 16.00 Uhr
Anmeldung bis 17. Mai 2021 an info@musik-am-13.de oder unter 0711/54 99 73 75
Zum Programm
Die Kantate »Erwünschtes Freudenlicht« komponierte Johann Sebastian Bach 1724 zum dritten Tag des Pfingstfests. Jörg-Hannes Hahn lädt SängerInnen und InstrumentalistInnen dazu ein, gemeinsam dieses fröhliche, tänzerische Werk einzustudieren. Geprobt wird es am Samstag, aufgeführt am Pfingstsonntag in einem festlichen Gottesdienst. Wer zu Ostern nicht dabei war, kann es jetzt nachholen – und wem es an Ostern gefallen hat, der kann noch einmal mitmachen. Am besten gleich anmelden!
+++ ABGESAGT +++ MUSIK AM 13.: Orgel Solo
Programm
Werke von Franz Liszt (1811-1886),
Johann Gottfried Müthel(1728-1788) und
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Eintritt frei
Zum Programm
Nicht nur zu Lebzeiten war Johann Sebastian Bach ein gefeierter Meister auf der Orgel, er hat auch die nachfolgenden Generationen maßgeblich beeinflusst. Johann Gottfried Müthel war einer seiner letzten Schüler, und noch Franz Liszt nimmt in seiner Orgelmusik wiederholt Bezug auf Bach. An der vor wenigen Jahren von Grund auf renovierten Walcker-Orgel der Cannstatter Lutherkirche folgt Jörg-Hannes Hahn den musikalischen Wegen, die das Komponieren für Orgel seit »Urvater« Bach über die Vorklassik bis hin zur Romantik genommen hat.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Gottesdienst zum Osterfest
Programm
Chöre aus Händels »Messias« zum Mitsingen und Mitspielen
Probe: Samstag 3. April 2021, 16.00 Uhr
Anmeldung bis 29. März 2021 an info@musik-am-13.de oder unter 0711/54 99 73 75
Zum Programm
Jeder Chorsänger weiß: Singen macht glücklich. Jede Orchestermusikerin kennt die Erfahrung: Zusammen macht das Spielen noch mehr Freude als allein. Beim gemeinsamen Musizieren gibt es keine Gewinner oder Verlierer, sondern für alle ein Erfolgserlebnis. Sie sind herzlich eingeladen mitzusingen und mitzuspielen, wenn Jörg-Hannes Hahn ausgewählte Chöre aus Händels »Messias« einstudiert und in einem festlichen Ostergottesdienst zur Aufführung bringt. Machen Sie mit? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Musikalische Andacht: Musik zur Sterbestunde Jesu
Programm
Werke von John Tavener, Georg Philipp Telemann und J. S. Bach
„Stabat Mater“-Kompositionen von Giovanni Pergolesi und Luigi Boccherini
Gerd Mohr, Lesung
Maria Palaska, Sopran
Friedemann Breuninger, Violine
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter
info@musik-am-13.de oder 0711/54997375
Zum Programm
Zur gewohnten Zeit und am gewohnten Ort wird auch in diesem Jahr an Karfreitag der Sterbestunde Jesu gedacht, im Rahmen einer musikalischen Andacht. Das ursprünglich geplante Programm mit „Sogno di Stabat Mater“ von Lera Auerbach und der großen Passion „Der Tod Jesu“ von Karl Heinrich Graun kann coronabedingt leider nicht realisiert werden.
+++ ABGESAGT +++ Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Johannes-Passion
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Johannes-Passion BWV 245
Dustin Drosdziok, Tenor
Kento Uchiyama, Jesusworte
Chisa Tanigaki, Sopran
Mariam Aloyan, Alt
Lauritz Püschel, Bass
Kammerchor Cantus Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Prof. Bernhard Leube
Zum Programm
Die Johannes-Passion ist die erste erhaltene Passionsmusik von Johann Sebastian Bach. Im Gegensatz zu ihrem Schwesterwerk, der üppig besetzten und dramatisch erzählten Matthäus-Passion, ist sie »kühner« und »poetischer«, urteilte Robert Schumann, »wie gedrängt, wie durchaus genial, namentlich in den Chören«. Mit jungen Gesangssolisten, einem solistisch besetzten Orchester und den nur zwanzig Sängerinnen und Sängern des Kammerchors Cantus Stuttgart bringt Jörg-Hannes Hahn den Text des Evangelisten zum Klingen.
+++ ABGESAGT +++ MUSIK AM 13.: 17. Komponistenportrait – Der Komponist im Gespräch
Programm
Beat Furrer *1954
Stimme – allein
Spazio immergente I
Aer
Psalm
Johanna Zimmer, Sopran
Pascal Zurek, Bariton
Dirk Altmann, Klarinette
Andrew Digby, Posaune
Bachchor Stuttgart
Björn Gottstein, Moderation
Nachhol-Konzert vom 13. Juni 2020
Eintritt frei
Zum Programm
»Das Komponieren würde mich nicht mehr interessieren, wenn ich das Gefühl hätte, ich würde ein schon erprobtes Konzept reproduzieren und nicht einen Schritt weiter gehen.« Beat Furrer ist einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Sein Œuvre, 2018 mit dem renommierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis ausgezeichnet, beeindruckt durch Vielfalt und klangliche Raffinesse, sein Einfluss auf jüngere Komponisten und Interpreten ist enorm. Im Gespräch mit SWR-Redakteur Björn Gottstein gibt er Auskunft über sein Schaffen.
+++ ABGESAGT +++ MUSIK AM 13.: Akkordeon und Orgel
Programm
Devon Osamu Tipp *1991
Sisyphus – Hommage à Messiaen (2015)
Veli Kujala *1976
L’harmonie éternelle (2009)
Minna Leinonen *1977
Par Préference (2009, rev. 2016)
Texte von Søren Kierkegaard
Birgit Mogilka, Sprecherin
Veli Kujala, Viertelton-Akkordeon
Susanne Kujala, Orgel
Einführung 19.15 Uhr: Susanne Kujala
Eintritt frei
Zum Programm
Ein Wunder an Klangfarben ist die Orgel seit jeher. Ihr zur Seite gesellt sich ein außergewöhnliches Instrument: ein vierteltönig gestimmtes Akkordeon, das über doppelt so viele Töne verfügt als die übliche Tonleiter aufzuweisen hat. Die beiden mehrfach ausgezeichneten Musiker Susanne und Veli Kujala sind auch privat ein Paar. Sie vereinen die Farbpaletten ihrer beiden Instrumente in einem Programm mit zeitgenössischen Kompositionen aus Finnland. Und die Musik schillert und leuchtet in allen Farben des Regenbogens.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Festliches Konzert zum Jahresschluss
Programm
Musik für zwei Trompeten und Orgel
Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Johann Friedrich Fasch
Orgelwerke zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Johann Sebastian Bach
Alexander Kirn, Christof Skupin, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Karten zu 15€ (10€) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, den Jahreswechsel mit festlich-fröhlicher Musik in der Lutherkirche zu begehen. »Lasst die Trompeten erschallen«, lautet das Motto des Silvesterkonzerts. Für den letzten Abend des Jahres hat Jörg-Hannes Hahn die beiden Trompeter Christof Skupin und Alexander Kirn eingeladen. Von der Empore herab zünden sie gemeinsam ein musikalisches Feuerwerk und präsentieren Glanzlichter barocker Tonkunst, die vor Vitalität und Lebensfreude nur so sprühen.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Weihnachtskonzert III
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Nr. 1 und Teile V + VI
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 16-32€ (-50% nur Kat. II/III) und Kombikarte für zwei Konzerte (-20%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse (Achtung: keine EC-Zahlung möglich!)
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. In diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung ausgewählter Kantaten freuen, ergänzt durch die Weihnachtskantate »Ein hoher Tag kömmt« des Dresdner Kreuzkantors Gottfried August Homilius. Bei drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Lutherkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Weihnachtskonzert II
Programm
Gottfried August Homilius 1714-1785
Ein hoher Tag kömmt HoWV II.9
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teil I und Nr. 64
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 16-32€ (-50% nur Kat. II/III) und Kombikarte für zwei Konzerte (-20%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse (Achtung: keine EC-Zahlung möglich!)
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. In diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung ausgewählter Kantaten freuen, ergänzt durch die Weihnachtskantate »Ein hoher Tag kömmt« des Dresdner Kreuzkantors Gottfried August Homilius. Bei drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Lutherkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Weihnachtskonzert Teil I
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I + III und Nr. 43
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 16-32€ (-50% nur Kat. II/III) und Kombikarte für zwei Konzerte (-20%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse (Achtung: keine EC-Zahlung möglich!)
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. In diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung ausgewählter Kantaten freuen, ergänzt durch die Weihnachtskantate »Ein hoher Tag kömmt« des Dresdner Kreuzkantors Gottfried August Homilius. Bei drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Lutherkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ MUSIK AM 13.: SingAlong: Weihnachtsoratorium
Programm
Ausschnitte aus den Teilen I-VI
zum Mitsingen und Mitspielen
Bachchor Stuttgart
Junges Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Chorsänger benötigen keine Anmeldung,
Instrumentalisten bitten wir um Anmeldung bis 6.12.2020 an info@musik-am-13.de oder unter 0711/54 99 73 75.
Eintritt frei
Zum Programm
»Sing along« ist der englische Ausdruck für Mitsingen: Was Helmuth Rilling in seinen legendären Kantatengottesdiensten unternahm, gab es in ähnlicher Weise in Holland, den USA und England. Die Idee ist, vielen Menschen die Gelegenheit zum Mitsingen großer oratorischer Werke zu geben. So funktioniert’s: Ein professionelles Orchester, Solisten und Dirigent stehen bereit, Sie bringen einen Klavierauszug mit und singen die Chorsätze. Man könnte dies auch »oratorisch-sinfonische Hausmusik« nennen.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Konzert zum Ewigkeitssonntag
Programm
Georg Friedrich Händel 1685-1759
The Messiah
Andrea Conangla, Sopran
Seda Amir-Karayan, Alt
Jo Holzwarth, Tenor
Nikolaus Fluck, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Dr. Martin Wendte
Nachhol-Konzert vom 10. April 2020
Karten zu 16-32 (-50% Kat. II/III), über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse (Achtung: keine EC-Zahlung möglich!)
Zum Programm
Händels »Messias« erzählt die Heilsgeschichte Jesu, von den Prophezeiungen des Alten Testaments über seine Geburt, seine Passion und seine Auferstehung bis zur erhofften Wiederkehr am Jüngsten Tag. Der Romantiker Friedrich Schleiermacher schwärmte: »Wie Jesus vom Chor der Engel empfangen ward, so begleiten wir ihn mit Tönen und Gesang bis zum großen Halleluja der Himmelfahrt; und eine Musik wie Händel’s ‚Messias‘ ist mir gleichsam eine kurzgefasste Verkündung des gesamten Christentums.«
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ Kooperationskonzert TouchPoint: Spätwerke von Stockhausen und Nono
Programm
Karlheinz Stockhausen 1928-2007
»8. Stunde – Glück« für Oboe, Englischhorn, Fagott (2007)
aus: »Die 24 Stunden des Tages«
Luigi Nono 1924-1990
Hay que caminar soñando (1989)
International Music Ensemble Augsburg
Franz-Jochen Herfert, Leitung
Eintritt frei
Zum Programm
Von zwei der renommiertesten Komponisten des 20. Jahrhunderts erklingen Spätwerke, entstanden im Todesjahr oder sogar, im Falle Nonos, als das letzte Werk überhaupt. Was haben die Komponisten uns am Ende ihres Lebens musikalisch zu sagen? Wie verhalten sich diese Werke zu ihren früheren, Aufsehen erregenden Stücken? Die engagierten Interpretationen erfolgen durch Mitglieder des International Music Ensemble Augsburg (IMEA).
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
+++ ABGESAGT +++ MUSIK AM 13.: Knabenchor und Orgel
Programm
Francis Poulenc 1899-1963
Ave verum corpus
Maurice Duruflé 1902-1986
Requiem op. 9
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Knabenchor capella vocalis, Reutlingen
Christian Bonath, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Christian Bonath
Eintritt frei
Zum Programm
Klarheit und Schlichtheit war das Ziel der französischen Chormusik im 20. Jahrhundert: Unmittelbarkeit des Ausdrucks statt Schwulst und falschem Pathos. Wie geschaffen sind dafür die Stimmen des Knabenchors capella vocalis. Von eindringlicher Einstimmigkeit bis zum mehrstimmigen Aufschrei reicht das Spektrum im Requiem von Maurice Duruflé, der seiner Musik die alten gregorianischen Melodien der Totenmesse zugrunde legte. Im »Ave verum« seines Landsmannes Francis Poulenc sind Anklänge an Mozarts berühmtes Vorbild zu finden.
Hinweis
Diese Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona bedingten Situation abgesagt.
Kooperationskonzert TouchPoint: Tod, Leben, Liebe
Programm
Johannes Brahms 1833-1897
Vier ernste Gesänge und weitere Lieder
Franz-Jochen Herfert *1955
Elektroakustische Intermezzi
Yumi Koyama, Mezzosopran
Leonhard Rieckhoff, Klavier
Franz-Jochen Herfert, Synthesizer und Live-Elektronik
Eintritt frei
Zum Programm
Die »Vier ernsten Gesänge« von Johannes Brahms sowie die Meisterwerke seiner weltlichen Liedkunst in diesem Programm sind insofern einzigartig, als darin, neben ihrer noblen Emotionalität, auch seine Symphonik und Kammermusik, zum Beispiel seine erste Violinsonate, durchscheinen. Eingestreut sind Intermezzi von Franz-Jochen Herfert, die unter Zuhilfenahme elektroakustischer Möglichkeiten die Poesie einzelner Lieder aufgreifen, ergänzen und weiterführen.
MUSIK AM 13.: Chor-Romantik und eine Uraufführung
Programm
Friedrich Kiel 1821-1885
Sechs Motetten op.82
Sechs Psalmen für den Berliner Domchor
Jan Kopp *1971
Fünf Interludien für Orgel und Sopran – Uraufführung
Anna Escala, Sopran
Ines Maidre, Orgel
Kammerchor Cantus Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Dr. Ute Harbusch
Eintritt frei
Zum Programm
Eine Entdeckung, ja eine regelrechte Ausgrabung ist Friedrich Kiel: Der Komponist, Pianist und Pädagoge – er war Klavierlehrer von Schumanns Tochter Elise – war Professor an der 1869 gegründeten Berliner Musikhochschule und Mitglied der Akademie der Künste. Klangvoll bewegte Vielstimmigkeit zeichnet seine a cappella-Vertonung ausgewählter Psalmverse aus. Kontrast und Verbindung erzeugen fünf Zwischenspiele für Orgel und Sopran des Stuttgarter Komponisten Jan Kopp, die in diesem Konzert ihre Uraufführung erleben.
MUSIK AM 13.: minimalBACH
Programm
Sebastian Bartmann (*1979)
24 Kompositionen für 2 Klaviere basierend auf den Präludien aus dem 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers BWV 846-869 von J. S. Bach
duo imPuls
Barbara und Sebastian Bartmann, Klavier
Einführung 19.15 Uhr: Sebastian Bartmann
Eintritt frei
Zum Programm
Wie durch ein glitzerndes Kaleidoskop blickt der Komponist Sebastian Bartmann auf die Präludien aus dem Ersten Band von Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ und komponiert sie mit den Mitteln der Minimal Music neu. Es entstehen rhythmische Muster oder pulsierende Klangflächen, die er zusammen mit seiner Partnerin Barbara Bartmann virtuos auf zwei Klavieren darbietet. Die unverwechselbaren Gefühlswelten von Bachs Musik bleiben wie ein Extrakt erhalten, wenn der neue und doch vertraute musikalische Kosmos sich entfaltet.