gute Musik.
Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.
Interessante Vor- und Nachberichte zu unseres Konzerten finden Sie hier.
Bestellen Sie unsere CD!

Konzertmitschnitt vom 25.11.2018
Renate Arends, Sopran
Konstantin Wolff, Bariton
Bachchor Stuttgart
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Preis: 19,50€
Bestellungen an info@musik-am-13.de
Sommer! Orgel: Wolfgang Kreuzhuber
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Präludium und Fuge c-moll BWV 546
Juan Cabanilles 1644-1712
Tiento de falsas, 1° tono, WSV 161
César Franck 1822-1890
Cantabile
aus: Trois pièces pour grand orgue
Eugène Gigout 1844-1925
Menuetto
aus: 10 pièces pour orgue
Guy Bovet *1942
Tango de curato toni des falsas »per l’Elevazione«
aus: 12 Tangos ecclesaisticos
Wolfgang Kreuzhuber *1957
Improvisation
Wolfgang Kreuzhuber Orgel
Zum Programm
Wolfgang Kreuzhuber studierte Musikpädagogik und Orgel an der Wiener Musikhochschule. und ist seit 1982 ist er Domorganist am Mariendom zu Linz. 1992 wurde er Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, von 2003 bis 2021 war er der Leiter der Orgelforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen sowie Einladungen als Referent in Sachen Orgelspiel, Orgelimprovisation und Orgelbau runden sein Schaffen ab.
Sommer! Orgel: Ines Maidre
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Präludium und Fuge G-Dur BWV 550
Peeter Süda1883-1920
Pastorale Nr. 5
César Franck 1822-1890
Choral Nr. 2 h-moll
Alfred Karindi 1901-1969
Berceuse
aus: Orgelsonate Nr. 3
Harold Britton *1923
Variations on »I got rhythm«
Jehan Alain 1911-1940
Deuxième fantaisie
Peter Planyavski *1947
Toccata alla Rumba
Ines Maidre Orgel
Zum Programm
Ines Maidre studierte Klavier, Orgel und Cembalo in Tallin, Paris und Bergen. Sie unterrichtete an der Estonian Music Academy und ist Professorin für Orgel an der Grieg-Akademie, Universität in Bergen/Norwegen. Meisterkurse in Europa und Amerika runden ihre pädagogische Tätigkeit ab. Sie konzertiert als Organistin wie als Cembalistin in vielen Ländern Europas und in Übersee. Seit 2014 leitet sie das Internationale Orgelfestival in Pärnu/Estland.
Sommer! Orgel: Katelyn Emerson
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Präludium a-moll BWV 551
César Franck 1822-1890
Prière in C op. 20, 1
Josef Rheinberger1839-1901
III. Scherzoso
aus: Sonata Nr. 8 e-moll, op. 132
Rahel Laurin *1961
Fantaisie et Fugue en ré majeur, op. 73 (2014)
Maurice Duruflé 1902-1986
Suite pour orgue, op. 5
Prélude - Sicilienne - Toccata
Katelyn Emerson Orgel
Zum Programm
Katelyn Emerson ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, »ihre Spielweise zeigten tiefgehende Kenntnis historischer Aufführungspraxis, dazu einen Swing, den man nur als perfekt bezeichnen kann« (Musica Sacra). Sie war Fulbright-und DAAD-Stipendiatin in Stuttgart (Prof. Dr. L. Lohmann) und am Konservatorium Toulouse (Prof. M. Bouvard, Prof. J. W. Jansen) und schloß ihr Doppelstudium in Orgel und Französisch am Oberlin College/USA bei James David Christie, Marie-Louise Langlais und Olivier Latry ab.
Sommer! Orgel: Rie Hiroe
Programm
Antonio Vivaldi
Concerto a-moll RV 522, bearbeitet von J. S. Bach BWV 593
(Allegro) - Adagio - Allegro
Fantasie in c BWV 562
César Franck 1822-1890
Fantaisie in C, op. 16
Guy Bovet *1942
El tango de los tangos
aus: 12 Tangos ecclesaisticos
Franz Liszt 1811-1886
Consolation Nr. V E-Dur »Madrigal«
Consolation Nr. VI E-Dur
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903, bearbeitet von M. Reger
Rie Hiroe Orgel
Zum Programm
Rie Hiroe studierte Klavier und Orgel in Tokio, Hannover und Stuttgart. Seitdem sie sowohl den ersten Preis als auch den Publikumspreis des Internationalen Orgelwettbewerb »Grand Prix de Chartres« gewann, tourte sie mehrfach als Konzertorganistin in Europa, den USA und Japan. Hiroe ist Professorin für Orgel und leitet die dazugehörige Abteilung an der Tokyo University of Arts. Neben ihrer regen Konzert- und Lehrtätigkeit wird sie regelmäßig als Jurymitglied zu internationalen Orgelwettbewerben eingeladen.
Sommer! Orgel: Ben van Oosten
Programm
Hayo Boerma *1972
Petite Suite pour Grand Orgue (2010)
Ben van Oosten gewidmet
Introduction et Coral - En taille - Mélodie - Toccata
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Largo ma non tanto
aus: Doppelkonzert d-moll, BWV 1043, Arr.: Bernard Winsemius
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-18472
Sonate f-moll, op. 65/1
Allegro moderato e serioso - Adagio - Andante Recitativo - Allegro assai vivace
Samuel Rousseau 1853-1904
Prière
César Franck 1822-1890
Choral Nr. 3 a-moll
Ben van Oosten Orgel
Zum Programm
Ben van Oosten konzertiert seit 1970 international und gilt als einer der großen Orgelvirtuosen seiner Zeit. 1994-2021 war er Professor in Rotterdam. 2021 erhielt er die Ehrenplakette seiner Heimatstadt Den Haag. Ben van Oosten ist Titularorganist an der »Grote Kerk« in Den Haag und künstlerischer Leiter des Internationalen Orgelfestivals, das alljährlich in dieser Kirche stattfindet.
Sommer! Orgel
Programm
Internationaler Orgelzyklus 2022
24. Juli 2022 bis 28.08.2022
Eintritt frei
Zum Programm
Durch den diesjährigen internationalen Orgelzyklus „Sommer! Orgel“ zieht sich als roter Faden das Orgelwerk von César Franck, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird. César Franck wurde am 10. Dezember 1822 geboren und gilt als einer der bedeutendsten französischen Komponisten und Organisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von 1858 bis zu seinem Tod im Jahr 1890 war der gebürtige Belgier Titularorganist der Kirche Sainte-Clotilde in Paris. Seine Schüler nannten ihn ehrfürchtig „Père Franck“ und verehrten in ihm den Erneuerer der französischen Orgelschule – als Interpret an den prachtvollen Instrumenten von Cavaillé-Coll ebenso wie als Professor am Pariser Conservatoire. In jedem der Orgelrecitals erklingt ein Werk des Jubilars, zudem eine Komposition von Johann Sebastian Bach und ein Werk des 20. oder 21. Jahrhunderts.
Sommer! Orgel: Jörg-Hannes Hahn
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Präludium G-Dur, BWV 541,1
Matthias Weckmann 1616-1674
Nun freut euch lieben Christen g’mein, 3 Versus
César Franck 1822-1890
Choral Nr. 1 E-Dur
Karl Hoyer 1893-1936
Meditation op. 39, 2
Jehan Alain 1911-1940
Deuil (Trauer)
aus: Trois Danses JA 120A
Oskar Gottlieb Barr *1934
Zum ewigen Frieden (2004)
Johann Sebastian Bach
Fuge G-Dur, BWV 541,2
Jörg-Hannes Hahn Orgel
Zum Programm
Jörg-Hannes Hahn unterrichtet Orgel an der Stuttgarter Musikhochschule, seit 2007 als Professor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Alte Musik und Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Verpflichtungen als Solist, Gastprofessor, Wettbewerbsjuror und als Dirigent führten ihn in die meisten europäischen Länder, nach Nord- und Südamerika, Israel, Russland, China, Japan, Korea und Singapur. Produktionen für CD, TV und Rundfunk dokumentieren seine künstlerische Arbeit.
Kooperationskonzert Kesselblech - Exzellenz in Blech
Programm
Pacho Flores, Trompete
Ian Bousfield, Posaune
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Nachhol-Konzert vom 16. Juli 2021
Eintritt 14/20 (erm. -50%) über www.reservix.de und an der Abendkasse
Zum Programm
Zwei der derzeit bekanntesten Künstler ihres Fachs bieten zusammen mit Jörg-Hannes Hahn ein äußerst spannendes und abwechslungsreiches Programm dar.


»Meine Seele erhebt den Herrn« - Musik am Württembergischen Hof
Programm
Johann Kusser (1626-1696), Magnificat D-Dur
Philipp Friedrich Böddecker (1607-1683), Sonate für Violino solo (1651)
Johann Albrecht Kress (1644-1684), Sterbelied über Ihro hoch fürstlich Durchleucht Herrn Hertzog Eberharden zu Württemberg (1675)
Theodor Schwartzkopff (1659-1732), Magnificat D-Dur (1684)
Erika Tandino, Sopran
Lea Krüger, Alt
Julius Pfeifer, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Ensemble ContraPunct_us
Manuel Dahme, Leitung
Eintritt frei
Zum Programm
Die Württembergische Hofkapelle blühte in der neuen Ludwigsburger Residenz im 18. Jahrhundert auf und erreichte mit ihren Opern großen Ruhm. Dass die Hofkapelle zu dem Zeitpunkt schon mehrere hundert Jahre existierte, ist den Wenigsten bekannt. Das Programm »Meine Seele erhebt den Herrn« unter der Leitung des diesjährigen Kirchenmusikpraktikanten Manuel Dahme konzentriert sich auf die Musik der Zeit des Wiederaufbaus der Hofkapelle nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Werke des Vizekapellmeisters Johann Albrecht Kress werden das erste Mal seit etwa 350 Jahren wieder zum Klingen gebracht.
MUSIK AM 13. - Il Cantico – Sonnengesang
Programm
Wolfgang Killmayer 1927-2017
Altissimu – Lobgesang des Franz von Assisi (1969)
Franz Liszt 1813-1886
St. François d’Assise »La prédication aux oiseaux« – Légende Nr. 1 für Klavier
Marco Bidin *1976
»Il cantico delle creature« für Elektronik – Uraufführung
Michael Zink *1977
Sonnengesang – Uraufführung
Alfred Schnittke 1934-1998
»Der Sonnengesang des Franz von Assisi« für Chor und Ensemble (1976) – EA
Vokal- und Instrumentalsolisten
Bachchor Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Dr. Ute Harbusch
Eintritt frei
Zum Programm
»Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, zumal dem Herrn Bruder Sonne«, heißt es im »Sonnengesang« des Franz von Assisi. Die hymnische Dichtung, die zur Weltliteratur zählt, entstand im 13. Jahrhundert. Seit dem Romantiker Franz Liszt bis heute regt sie Komponisten zu den unterschiedlichsten Vertonungen an: mit Schlagwerk bei Wolfgang Killmayer, gregorianisch gefärbt bei Petr Eben, in dynamischen Klangflächen bei Alfred Schnittke. Dazu kommen zwei Uraufführungen von Marco Bidin und Michael Zink, welcher in seinem Werk sogar die Kirchenglocken zum Lob des Schöpfers erklingen lässt.
1. Benefizkonzert zugunsten der Kirchen-Renovierung
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Der Geist hilf unsrer Schwachheit auf BWV 226
Frank Martin 1890-1974
Messe für Doppelchor
Felix Mendelssohn Barthold 1809-1857 Psalm 43 - Richte mich Gott
Orgelwerke von J. S. Bach
Kammerchor Caantus Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung und Orgel
Eintritt frei, Spenden zugunsten der Kirchenrenovierung erbeten.
Dresdner Orgelfest: Samuel Kummer
Programm
Samuel Kummer, Orgel
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata E-Dur BWV 566
Gottfried August Homilius (1714-1780)
Choralvorspiel über »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« HoWV VIII.14
Choralvorspiel über»Meine Hoffnung steht auf Gott« HoWV VIII.11
Choralvorspiel über»Jesu, meine Zuversicht« HoWV VIII.22
Robert Schumann (1810-1856)
Sechs Studien op. 56
1. Nicht zu schnell
2. Mit innigem Ausdruck
3. Andantino
4. Innig
5. Nicht zu schnell
6. Adagio
Gustav Merkel (1827-1885)
Sonate Nr. 8 h-moll für Orgel op. 178
Moderato - Adagio - Introduction und Passacaglia
Zum Programm
Samuel Kummer studierte Kirchenmusik und Orgel in Stuttgart, nach seiner Tätigkeit als Bezirkskantor wurde er 2005 an die Frauenkirche Dresden berufen, wo er u. a. die Orgelreihen »Dresdner Orgelzyklus«, »Bachzyklus« und die »Literarische Orgelnacht« intiierte. Seit 2007 lehrt er in den Fächern Orgelimprovisation und Literaturspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und ist Jurymitglied internationaler Orgelwettbewerben. CDs mit Orgelwerken von Bach und Duruflé sowie Vierne, Symphonie Nr. 3 und Nr. 5 wurden u. a. mit Diapason d’Or ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit mit MDR, BR und WDR ergänzt seine Tätigkeit an der Frauenkirche.
Dresdner Orgelfest: Burkard Rüger
Programm
Burkard Rüger, Orgel
Hanns Kötzschke 1870-1957
(erster Kantor und Organist an der Christuskirche Dresden-Strehlen 1906-1936)
Feierlicher Marsch
Manfred Weiß *1935
Toccata, Adagio und Fuge unter Verwendung des Chorals »Ein feste Burg ist unser Gott“« (1981)
Matthias Kleemann *1948
Orgelfantasie über den Choral »Wer hat dich so geschlagen« aus der Johannespassion von J. S. Bach (1985)
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Toccata et Fuga in d BWV 565
Matthias Kleemann
Fantasie II für Orgel »Martyrium des heiligen Sebastian« (1989)
Rainer Lischka *1942
Choralfantasie über »Christe, du bist der helle Tag« (2014)
Komponiert für die Wiederweihe der Orgel in Strehlen am 31.10.2015
Zum Programm
Burkhard Rüger studierte Kirchenmusik in Dresden und Halle/Saale. Von 1998 bis 2001 war er Kirchenmusiker in Lauter/Erzgebirge, seit 2001 er ist Kantor und Organist an der Christuskirche Dresden-Strehlen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die künstlerische Leitung des Strehlener Orgelsommers, die Planung und Durchführung von Chormusiken, die Restaurierung der historischen Jehmlichorgel in der Christus-kirche, die 2015 erfolgreich abgeschlossen wurde, und Orgelkonzerte im In- und Ausland. Er hat Lehraufträge für Chorleitung bzw. für Orgel an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber und an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden inne.
Dresdner Orgelfest: Sebastian Freitag
Programm
Sebastian Freitag, Orgel
Johann Adolf Hasse 1699-1783
Concerto G-Dur
Allegro - Grave - Allegro assai
Hans Fährmann 1860-1940
Fantasie und Doppelfuge über »Ein feste Burg ist unser Gott«
Christian Robert Pfretzschner 1821-1885
Choralvorspiel über »Jesus, meine Zuversicht«
Gustav Adolf Merkel 1827-1885
Sonate Nr. 4 f-moll für Orgel op.115
Moderato assai / Piu moto - Adagio molto - Allegro con brio
Zum Programm
Sebastian Freitag studierte Kirchenmusik und Orgel an der Hochschule für Musik Detmold bei Gerhard Weinberger, Martin Sander und Tomasz Adam Nowak. Von 2013 bis 2022 war er als Dekanatskirchenmusiker in Paderborn und unterrichtet von 2017 bis 2021 Orgel an der Universität Paderborn. Dort spielte er in Konzertzyklen die Gesamtwerke von J.S.Bach (2018), C.Franck (2019) und D.Buxtehude (2021). Seit März 2022 wirkt er als Dom- und Hofkirchenorganist in Dresden an der letzten und größten Orgel aus der Werkstatt Gottfried Silbermanns. CD-Einspielungen sowie Aufnahmen für Fernsehen und Rundfunk runden seine Tätigkeit ab.
Dresdner Orgelfest: Martin Strohhäcker
Programm
Martin Strohhäcker, Orgel
Matthias Weckmann 1616-1674
Choralbearbeitung über »Komm, Heilger Geist,Herre Gott«
1. Versus: c. f. im Sopran
2. Versus: auff 2 Clavir, c. f. Im Sopran und Bass koloriert
3. Versus: à 3, c. f. im Bass
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Toccata et Fuga in d BWV 538
Camilo Schumann 1872-1946
Andante cantabile F-Dur, op. 110 (1910)
Hans Fährmann 1860-1940
Große Sonate Nr. 12 d-moll für Orgel op. 65 (1921) in einem Satz
Zum Programm
Martin Strohhäcker studierte Orgel, Klavier und Cembalo in Stuttgart, Paris und Barcelona. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie des DAAD. Nach seiner Tätigkeiten als Bezirkskantor und Unterrichtstätigkeiten am Konservatorium in Barcelona bzw. an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen wurde er 1994 zum Professor für Künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an die Hochschule für Kirchenmusik Dresden berufen, der er seit 1995 außerdem als Prorektor vorsteht. Seit 1997 ist er Präsidiumsmitglied und seit 2000 Vorstands-mitglied der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg.Johann Sebastian Bach 1685-1750 Toccata und Fuge F-Dur BWV 540
Dresdner Orgelfest: Holger Gehring
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Gottfried August Homilius 1714-1785
Choralvorspiel über »Schmücke dich, o liebe Seele«
Wilhelm Friedemann Bach 1710-1784
Fuge D-Dur
Fuge d-moll
Fuge B-Dur
Johann Gottlob Schneider 1789-1864
Fantasie und Fuge c-Moll op. 1
Christian Gottlob Höpner 1799-1859
Choralvorspiel über »Gott ist mein Lied« op. 10, 1
Choralvorspiel über »Mir nach, spricht Christus, unser Held« op. 10, 3
Gustav Adolf Merkel 1827-1885
Sonate Nr. 2 g-Moll für Orgel op. 42
Maestoso - Adagio - Introduction – Fuge
19 Uhr: Einführungsvortrag Prof. Dr. Christfried Brödel
Zum Programm
Holger Gehring studierte Kirchenmusik und Orgel in Lübeck, Frankfurt und Stuttgart und zeitgleich Cembalo und Alte Musik an der Schola Cantorum Basel bei Jesper Christensen. 2004 wurde er zum Organisten an die Kreuzkirche Dresden berufen. Er ist Custos der Konzertsaalorgel der Philharmonie im Dresdner Kulturpalast und unterrichtet an der Staatlichen Hochschule für Musik Dresden. Seine überaus rege solistische Konzerttätigkeit und Konzertreisen mit dem Dresdner Kreuzchor führten ihn vielfach das In- und Ausland. Publikationen über Orgelspiel und Orgelbau, und CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ergänzen seine Tätigkeit.
Ein Dresdner Orgelfest
Zum Programm
Nicht anders denn als ein Fest kann man es bezeichnen, wenn alle führenden Organisten Dresdens an einem Juni-Wochenende in Cannstatt zusammenkommen, um ihre Kunst an der »Königin der Instrumente« zu zeigen. Mitgebracht haben sie Werke von Dresdner Komponisten wie dem großen Orgel-Romantiker Hans Fährmann. Als roter Faden durch die fünf hochkarätigen Orgelrecitals ziehen sich die fünf Toccaten von Johann Sebastian Bach, die mit ihrem Reichtum an musikalischen Einfällen alle Möglichkeiten der Orgel verschwenderisch zur Schau stellen.
Gottesdienst zum Pfingstfest
Programm
Erwünschtes Freudenlicht BWV 184
Kantate zum Mitsingen und Mitspielen
Serena Bellini, Sopran
Álvaro Tinjaca-Bedoyá, Alt
Manuel Dahme, Leitung
Probe: Samstag, 4. Juni 2022, 14:00 Uhr
Anmeldung bis 30. Mai 2022 an {{email::info@musik-am-13.de)) oder unter 0711/54 99 73 75
Zum Programm
Die Kantate »Erwünschtes Freudenlicht« komponierte Johann Sebastian Bach 1724 zum dritten Tag des Pfingstfests. Jörg-Hannes Hahn lädt SängerInnen und InstrumentalistInnen dazu ein, gemeinsam dieses fröhliche, tänzerische Werk einzustudieren. Geprobt wird es am Samstag, aufgeführt am Pfingstsonntag in einem festlichen Gottesdienst. Wer zu Ostern nicht dabei war, kann es jetzt nachholen – und wem es an Ostern gefallen hat, der kann noch einmal mitmachen. Am besten gleich anmelden!
Frauenchor-Recital
Programm
Joseph Gabriel Rheinberger 1839-1901
Hymne op. 35
Drei lateinische Hymnen op. 96
Marianische Hymnen op. 171
14. Sonate C-Dur op. 165
Die Damen des Bachchors Stuttgart
Charlotte Bommas, Harfe
Ulrich Hafner, Orgel
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Dr. Ute Harbusch
Nachhol-Konzert vom 13. Juli 2021
Eintritt frei
Zum Programm
Zauberhafte Klänge entstehen, wenn ein Romantiker den Gesang des Mittelalters und der Renaissance wiederbelebt. Der seinerzeit hochangesehene Münchner Hofkapellmeister Joseph Gabriel Rheinberger war ein Erneuerer durch Tradition. Er verschmolz den Vokalklang der frühen geistlichen Musik mit den harmonischen Mitteln des späten 19. Jahrhunderts. In ein- bis vierstimmiger Besetzung lassen die Damen des Bachchors Rheinbergers Hymnen auf Maria erklingen, welche die weibliche Seite der Kirche verkörpert.
Gottesdienst zum Osterfest
Programm
Chöre aus Händels »Messias« zum Mitsingen und Mitspielen
Bachchor Stuttgart
Junges Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Probe: Samstag, 16. April 2022, 16.00 Uhr
Anmeldung bis 11. April 2022 an info@musik-am-13.de oder unter 0711/54 99 73 75
Zum Programm
Jeder Chorsänger weiß: Singen macht glücklich. Jede Orchestermusikerin kennt die Erfahrung: Zusammen macht das Spielen noch mehr Freude als allein. Beim gemeinsamen Musizieren gibt es keine Gewinner oder Verlierer, sondern für alle ein Erfolgserlebnis. Sie sind herzlich eingeladen mitzusingen und mitzuspielen, wenn Jörg-Hannes Hahn ausgewählte Chöre aus Händels »Messias« einstudiert und in einem festlichen Ostergottesdienst zur Aufführung bringt. Machen Sie mit? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
MUSIK AM 13. - Musik zur Sterbestunde Jesu
Programm
Alexander Radvilovich *1955
Judas-Passion – Erstaufführung
Frank Martin 1890-1974
In terra pax
Kora Pavelic, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Roman Poboinyi, Tenor
Frederic Mörth, Bariton
Florian Spieß, Bass
Bachchor Stuttgart
Stuttgarter Philharmoniker
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 14.15 Uhr: Prof. Dr. Meinrad Walter
Karten zu 12-37 (-50% Kat. II-IV), über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Hat der vermeintliche Verräter Judas in Wahrheit als einziger Jünger die wahre Bestimmung Jesu erkannt? So erzählt es das erst in diesem Jahrhundert wiederentdeckte Judas-Evangelium. Der russische Komponist Alexander Radvilovich ist der erste, der den apokryphen Text in Musik fasste. Als deutsche Erstaufführung eröffnet seine Judas-Passion neue Perspektiven auf das Karfreitagsgeschehen. Auch Frank Martins Oratorium »In terra pax« – es entstand auf den Tag genau zum Ende des Zweiten Weltkriegs – stellt sich mit dem Ruf des verlassenen Jesus am Kreuz ausdrücklich in den Passionszusammenhang.
Kurzinterview mit A. Radvilovich
Vollständiges Interview mit dem Komponisten
Benefizkonzert - Nein dem Krieg!
Programm
Geistliche und weltliche Gesänge aus der Ukraine, aus Russland und Belarus
Russischer Chor Esslingen
Alevtina Prokhorenko, Leitung
Spenden zugunsten der Ukraine-Hilfe erbeten
Eintritt frei
MUSIK AM 13. - Johannes-Passion
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Johannes-Passion BWV 245
Pavel Haas 1899-1944
Al S‘fod für Männerchor
Gideon Klein 1919-1945
Trio für Violine, Viola und Violoncello
André Khamasmie, Tenor
Kento Uchiyama, Jesusworte
Chisa Tanigaki, Sopran
Mariam Aloyan, Alt
Andrew Lieflander, Bass
Kammerchor Cantus Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Prof. Bernhard Leube
Nachhol-Konzert vom 13. März 2021
Karten zu 15/25 (erm. -50%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Die Johannes-Passion ist die erste erhaltene Passionsmusik von Johann Sebastian Bach. Mit jungen Gesangssolisten, einem solistisch besetzten Orchester und den zwanzig Sängerinnen und Sängern des Kammerchors Cantus Stuttgart bringt Jörg-Hannes Hahn den Text des Evangelisten zum Klingen. Die fragwürdige Wucht der sogenannten »Judenchöre« wird dabei dreimal schroff unterbrochen durch kurze Werke verfemter jüdischer Komponisten – als eindringlicher Kommentar zur Rezeptionsgeschichte von Bachs Meisterwerk.
Weitere Konzerte:
Freitag, 1. April 2022, 19:30 Uhr Mauritiuskirche Holzgerlingen
Samstag, 2. April 2022, 17:00 Uhr Stadtkirche Kirchberg/Jagst
MUSIK AM 13. - 17. Komponistenportrait
Programm
Apoklisis
Stimme - allein
Psalm
Spazio immergente
Friederike Kühl, Sopran
Pascal Zurek, Bariton
Dirk Altmann, Klarinette
Inga Meyer, Klarinette
Andrew Digby, Posaune
Bachchor Stuttgart
Martina Seeber, Moderation
Nachhol-Konzert vom 13. März 2021
Eintritt frei
Zum Programm
»Das Komponieren würde mich nicht mehr interessieren, wenn ich das Gefühl hätte, ich würde ein schon erprobtes Konzept reproduzieren und nicht einen Schritt weiter gehen.« Beat Furrer ist einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Sein Œuvre, 2018 mit dem renommierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis ausgezeichnet, beeindruckt durch Vielfalt und klangliche Raffinesse, sein Einfluss auf jüngere Komponisten und Interpreten ist enorm. Im Gespräch mit der Expertin für Neue Musik Martina Seeber, gibt er Auskunft über sein Schaffen.
Orgelrecital
Programm
Festliches Orgelrecital
Werke von
Ch.M.Widor, C.Franck,
M. Dupré
Dariusz Bąkowski-Kois (Musikhochschule Krakau), Orgel
Franz Liszt (1811-1886)
Adeste fideles
Charles-Marie Widor (1844-1937)
Orgelsymphonie Nr. 4 f-moll op. 13, 4
I. Toccata
César Franck (1822-1890)
Aus: Pièces posthumes(L'Organiste II
Élévation en la majeur FWV 24/3 - Sortie en ré majeur FWV 24/27
Charles-Marie Widor
Orgelsymphonie Nr. 4 f-moll op. 13, 4
V. Adagio
Marcel Dupré (1886-1971)
Improvisation über »Adeste fideles«
Eintritt frei - Spenden erbeten
Eine Veranstaltung des »Fördervereins Musik an der Stadtkirche Bad Cannstatt e. V.«
La Stravaganza Veneziana
Programm
Giovanni Gabrieli 1554-1612 aus:
Sacrae Symphoniae (1597 ), Canzoni per sonar (1608)
und mehrchörige Musik von Girolamo Frescobaldi, Pietro Lappi, Tiburtio Massaino und Ludovico Viadana
für 10 Trompeten und 15 Posaunen
Reinhold Friedrich, Trompete
Brandt Attema, Posaune
Studierende der Bläserklassen Reinhold Friedrich und Brandt Attema
In Kooperation mit der Musikhochschule Karlsruhe
Eintritt frei
Zum Programm
Die Blechbläser in ihrem Bedürfnis nach reinen Terzen und weiten Quinten, barocken Verzierungen und lockerer Artikulation werden von einer mitteltönig gestimmten Truhenorgel begleitet, um mit modernem Instrumentarium der Idee historisch informierter Spielpraxis entgegenzukommen. Geleitet wird das Brass-Ensemble, das aus 25 Musikerinnen und Musikern der Musikhochschule Karlsruhe besteht, von ihren Professoren Reinhold Friedrich (Trompete) und Brandt Attema (Posaune), die auch im Konzert mitwirken. Freuen sie sich auf die goldene Pracht der Musik aus San Marco in Venedig!
MUSIK AM 13. - Schemelli-Lieder
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Geistliche Lieder und Arien aus dem »Musicalischen Gesangbuch« von Georg Christian Schemelli (1736)
Klaus Mertens, Bass
Ton Koopman, Cembalo und Orgel
Einführung 19.15 Uhr: Dagmar Munck
Nachholkonzert vom 13. Mai 2020
Eintritt frei
Zum Programm
Für sein »Musicalisches Gesangbuch« von 1736 konnte Georg Christian Schemelli unter anderem auch Johann Sebastian Bach als Mitarbeiter gewinnen. Ton Koopman, einer der profundesten Bach-Kenner unserer Zeit, hat die schönsten Lieder ausgewählt. An Orgel und Cembalo begleitet er Klaus Mertens, den weltweit einzigen Sänger, der das gesamte Vokalwerk Bachs aufgeführt und, mit Koopman, auch eingespielt hat. Zu hören sind innige Seelen- und Erbauungslieder, darunter so bekannte wie »Vergiss mein nicht« oder »Komm, süßer Tod«.
TouchPoint - Akkordeon und Orgel
Programm
Veli Kujala (1976) Hyperchromatic Counterpoint I, IV
Minna Leinonen (1977) Par Préférence
Franz Jochen Herfert (1955) Ra-Or-Si > Uraufführung
Itzam Zapata (1989) Neues Werk > Uraufführung
Devon Osamu Tipp (1991) Sisyphus – homage à Messiaen
Christian Glowatzki (1970) ...war und ist nicht... > Uraufführung
Veli Kujala, Viertelton-Akkordeon
Susanne Kujala, Orgel
Einführung 19.15 Uhr: Prof. Susanne Kujala
Eintritt frei
Zum Programm
Susanne und Veli Kujala, beide renommierte Virtuosen Ihrer Instrumente, bieten in diesem furiosen Uraufführungsfeuerwerk nicht nur die aparte Klangkombination von Orgel mit Vierteltonakkordeon, sondern darüberhinaus auch alle besonderen Möglichkeiten zeitgenössischer Musik, nämlich Mikrotonalität und Elektronik. International, von Mexiko über Deutschland nach Finnland, spannt sich der Bogen der aufgeführten Komponisten, deren Kreativität sich an den eigentümlichen Möglichkeiten der Besetzung entzündet hat. Man darf gespannt sein….
MUSIK AM 13. - Weihnachtskonzert
Programm
Gottfried Heinrich Stölzel 1690-1749
Weihnachtsoratorium (1728)
Neujahrskantate
DeCantata Vokalensemble
DeCantata Barockensemble
Thomas Meyer, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Dr. Gunilla Eschenbach (entfällt!)
Nachhol-Konzert vom 13. Januar 2021
Eintritt frei
Zum Programm
Gottfried Heinrich Stölzel zieht als wiederentdeckter Stern über den barocken Musikhimmel. Der vielseitige Musiker war am Gothaer Hof des prunkliebenden Barockfürsten Friedrich II. Leiter der Hofkapelle. Sein reiches Werk ist größtenteils verschollen, nur weniges hat durch Zufall überlebt. Die Alte-Musik-Experten von De Cantata haben einen besonderen Schatz gehoben: Stölzels Weihnachtsoratorium aus dem Jahr 1728, das noch nicht gedruckt vorliegt. Eine Entdeckung für Kenner und Genießer!
MUSIK AM 13. - Festliches Konzert zum Jahresschluss
Programm
Musik für zwei Trompeten und Orgel
Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel und Johann Friedrich Fasch
Orgelwerke zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Johann Sebastian Bach
Alexander Kirn, Christof Skupin, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Nachhol-Konzert vom 31. Dezember 2020
Karten zu 15 (10) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, den Jahreswechsel mit festlich-fröhlicher Musik in der Lutherkirche zu begehen. »Lasst die Trompeten erschallen«, lautet das Motto des Silvesterkonzerts. Für den letzten Abend des Jahres hat Jörg-Hannes Hahn die beiden Trompeter Christof Skupin und Alexander Kirn eingeladen. Von der Empore herab zünden sie gemeinsam ein musikalisches Feuerwerk und präsentieren Glanzlichter barocker Tonkunst, die vor Vitalität und Lebensfreude nur so sprühen.
GASTKONZERT: Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I und IV-VI
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I und IV-Vi
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Manfred Bittner, Bass
Bachchor Stuttgart
Barockorchester La Banda
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Vorverkauf über das Pfarramt Holzgerlingen, Tel. 07031-607272
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung aller sechs Kantaten freuen, in jeweils leicht gekürzter Form. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Mauritiuskirche Holzgerlingen: »Jauchzet, frohlocket!«
MUSIK AM 13. - Weihnachtskonzert
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I und IV-VI
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Manfred Bittner, Bass
Bachchor Stuttgart
Barockorchester La Banda
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Nachhol-Konzerte vom 19./20. Dezember 2020
Karten zu 12-37 (-50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte (-20%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung aller sechs Kantaten freuen, in jeweils leicht gekürzter Form. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Weitere Konzerte:
Freitag, 17. Dezember 2021, 19.00 Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 20. Dezember 2021, 19.30 Mauritiuskirche Holzgerlingen
MUSIK AM 13. - Weihnachtskonzert
Programm
Gottfried August Homilius 1714-1785
Ein hoher Tag kömmt HoWV II.9
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Manfred Bittner, Bass
Bachchor Stuttgart
Barockorchester La Banda
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Nachhol-Konzerte vom 19./20. Dezember 2020
Karten zu 12-37 (-50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte (-20%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung aller sechs Kantaten freuen, in jeweils leicht gekürzter Form. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Weitere Konzerte:
Freitag, 17. Dezember 2021, 19.00 Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 20. Dezember 2021, 19.30 Mauritiuskirche Holzgerlingen
MUSIK AM 13. - Weihnachtskonzert
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Manfred Bittner Bass
Bachchor Stuttgart
Barockorchester La Banda
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Nachhol-Konzerte vom 19./20. Dezember 2020
Karten zu 12-37 (-50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte (-20%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung aller sechs Kantaten freuen, in jeweils leicht gekürzter Form. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Weitere Konzerte:
Freitag, 17. Dezember 2021, 19.00 Haus Schönblick Schwäbisch Gmünd
Montag, 20. Dezember 2021, 19.30 Mauritiuskirche Holzgerlingen
GASTKONZERT: Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III und VI
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III und VI
Annija Kristiāna Ādamsone, Sopran
Anneka Ulmer, Alt
Markus Brutscher, Tenor
Manfred Bittner, Bass
Bachchor Stuttgart
Barockorchester La Banda
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Vorverkauf: www.schoenblick.de
Zum Programm
Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die Aufführung aller sechs Kantaten freuen, in jeweils leicht gekürzter Form. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es also in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket!«
Adventsmusik für Frauenchor
Programm
Benjamin Britten (1913-1976)
A ceremony of carols
Camille Saint-Saens (1835-1921)
Laudate Dominum
Gustav Holst (1874-1934)
In the bleack midwinter
Pfarrerin Maike Weiß, Lesungen
Judith Wiesebrock Sopran
Sabrina von Lüdinghausen, Harfe
Damen der Stuttgarter Choristen
Michael Böttcher, Leitung
Eintritt frei
Zum Programm
Der Advent ist eine Zeit der Vorbereitung und der Vorfreude. Mit dem Warten auf die Ankunft des Erlösers sind für Christen wie für Nichtchristen viele liebgewordene Rituale verbunden, und Musik gehört für viele Menschen als Hoffnungs- und Freudebringer unverzichtbar dazu. Der überreiche Schatz der adventlichen Musik und ausgewählte Texte versetzen unweigerlich in vorweihnachtliche Fröhlichkeit.
Das ursprünglich für den 13. Dezember vorgesehene SingAlong zu Bachs Weihnachtsoratorium kann coronabedingt leider nicht wie geplant stattfinden.
MUSIK AM 13. - Konzert zum Ewigkeitssonntag
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
h-Moll-Messe BWV 232
Martin Christoph Redel *1947
Zwei geistliche Interludien op. 100 – Uraufführung
Andrea Conangla, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Julius Pfeifer, Tenor
Nikolaus Fluck, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Pfr. Frieder Dehlinger
In Kooperation mit TouchPoint Stuttgart
Karten zu 12-37 (-50% Kat. II-IV) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
In den letzten beiden Jahren vor seinem Tod griff Johann Sebastian Bach auf eine fast zwanzig Jahre zuvor geschriebene zweisätzige Messe zurück und ergänzte sie, ganz unprotestantisch, zu einer vollständigen Missa tota, die jeden liturgischen Rahmen sprengt. Diesem Gipfel europäischer Kunstmusik stellen sich bewusst kontrastierend die zwei »Geistlichen Interludien« von Martin Christoph Redel gegenüber. Ihre Aussage, ihre Instrumentation, nicht zuletzt ihre musikalische Sprache schieben sich in widerständiger Ergänzung zwischen die Sätze von Bachs letztem großen Vokalwerk.
MUSIK AM 13. - Kooperationskonzert Touch Point
Programm
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Gesänge an die Liebe, an die Propheten und Patriarchen
Gesänge der Zisterzienserinnen (13.-14.Jh.) an die Heiligen
Zeitgenössische Intermezzi am Klavier von
Scelsi (1905-1988), Messiaen (1908-1992)
Herfert (1955)
Per-Sonat
Sabine Lutzenberger, Mezzosopran
Baptiste Romain, Fideln
F.J.Herfert, Klavier
Zum Programm
Die Gesänge der Hildegard von Bingen künden von Eingebungen, die sie als „Die Stimme Gottes im Ohr“ bezeichnete. Die Zisterzienserinnen lebten völlig abgeschieden von der Außenwelt. Sie waren beim Gesang von der Nonnenempore der Kirche her nicht sichtbar, aber hörbar. Sabine Lutzenberger Gesang und Baptiste Romain Fideln versetzen den Zuhörer in einen Raum von Versenkung und Konzentration. In diesem starken Umfeld muss sich heutige spirituelle Musik behaupten und wird von F.J.Herfert am Klavier vorgetragen.
MUSIK AM 13. - Kammerchor-Recital
Programm
Gioacchino Rossini 1792-1868
Petite Messe solennelle
Michael Töpel *1958
Friedenskantate
Viktoriia Vitrenko, Sopran
Marion Eckstein, Mezzosopran
Dritan Angoni, Tenor
Daniel Weiler, Bariton
Manuel Dahme, Klavier
Maki Yanagihara, Orgel, Harmonium
Kammerchor Cantus Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Michael Spors
Eintritt frei
Zum Programm
Die Sehnsucht nach Frieden ist so alt wie die Klage über Unfrieden, Zwist und Verleumdung unter den Menschen. In seiner Friedenskantate verwebt Michael Töpel unterschiedliche Melodien und religiöse wie weltliche Texte mit der Bitte um Frieden und Vergebung zu einem bewegten Klanggeflecht. Klanglich apart ist auch Gioacchino Rossinis »Petite Messe solennelle«, sein letztes großes geistliches Werk, deren Urfassung für Klavier und Harmonium durch die typisch Rossinianische Rhythmik noch zusätzliches Flair erhält – ein Freudenfest für das Publikum wie für die Sängerinnen und Sänger des Cantus Stuttgart!
MUSIK AM 13. - Violine solo
Programm
Haim Alexander 1915-2012
Epilog für Violine solo (2001)
Tzvi Avni *1927
Kol für Violine solo (2011)
Abel Ehrlich 1915-2003
Jeremiah und Spinoza (1997)
Paul Ben-Haim (1897-1984)
Sonata in G (1951)
Psalmtexte
Eckart Schultz-Berg, Sprecher
Kolja Lessing, Violine
Einführung 19.15 Uhr: Prof. Kolja Lessing
Eintritt frei
Zum Programm
Der Jüngste war acht Jahre alt, der Älteste 36, als er aus Deutschland nach Palästina emigrieren musste. Im neugegründeten Staat Israel gehörten Tzvi Avni, Haim Alexander, Abel Ehrlich und Paul Ben-Haim zu den »Komponisten der ersten Stunde«. Ihre Werke sind von vielfältigen Facetten jüdischer Tradition geprägt, mal melodisch überschwänglich wie die grandiose Sonata in G von Ben-Haim, mal melancholisch sich vorwärtstastend. Kolja Lessing gebührt das Verdienst, diese packend beredte Musik aus dem toten Winkel der Musikgeschichte befreit zu haben.
MUSIK AM 13. - Bach: Orgelsonaten
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Die Sonaten für Orgel solo
BWV 527, 528, 530
Texte von Eberhard Jüngel
Gerd Mohr, Sprecher
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Eintritt frei
Zum Programm
Innerhalb des Orgelgesamtwerks von Johann Sebastian Bach tragen die sechs Triosonaten das Siegel besonderer Kostbarkeit. Dies zeigt sich schon daran, dass der Meister sie an den Anfang einer von ihm selbst angelegten Sammelhandschrift mit Orgelwerken gestellt hat. Für den Interpreten sind sie ein unbestechlicher Prüfstein, besteht doch die Aufgabe darin, den durchweg dreistimmig geführten Satz so darzustellen, als würde er von drei Spielern ausgeführt. Reinen Genuss aber bietet dem Hörer diese Musik dank ihrer Leichtigkeit, Eleganz und strömenden Erfindungskraft. An zwei Abenden bringt Jörg-Hannes Hahn alle sechs Triosonaten zur Aufführung.
MUSIK AM 13. - Bach: Orgelsonaten
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Die Sonaten für Orgel solo
BWV 525, 526, 529
Texte von Eberhard Jüngel
Gerd Mohr, Sprecher
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Einführung 19.15 Uhr: Dr. Michael Gassmann
Eintritt frei
Zum Programm
Innerhalb des Orgelgesamtwerks von Johann Sebastian Bach tragen die sechs Triosonaten das Siegel besonderer Kostbarkeit. Dies zeigt sich schon daran, dass der Meister sie an den Anfang einer von ihm selbst angelegten Sammelhandschrift mit Orgelwerken gestellt hat. Für den Interpreten sind sie ein unbestechlicher Prüfstein, besteht doch die Aufgabe darin, den durchweg dreistimmig geführten Satz so darzustellen, als würde er von drei Spielern ausgeführt. Reinen Genuss aber bietet dem Hörer diese Musik dank ihrer Leichtigkeit, Eleganz und strömenden Erfindungskraft. An zwei Abenden bringt Jörg-Hannes Hahn alle sechs Triosonaten zur Aufführung.