Unter­stützen Sie unsIhre Spende für
gute Musik.
Programm 2020/2021

Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.

Interessante Vor- und Nachberichte zu unseres Konzerten finden Sie hier.

Bestellen Sie unsere CD!

Konzertmitschnitt vom 25.11.2018

Renate Arends, Sopran
Konstantin Wolff, Bariton
Bachchor Stuttgart
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Preis: 19,50€

Bestellungen an


03 Sep 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Jiajing Wang

Programm

J.S. Bach (1685-1750): Präludium und Fuge D-Dur BWV 532

Juan Cabanilles (1644-1712): Corrente Italiana

Toshio Hosokawa (*1955): Cloudscape

Max Reger (1873-1916): Choralphantasie über „Freu dich sehr, o meine Seele“ op. 30

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Jiajing Wang studierte Orgel in Peking sowie im Kontaktstudium bei Prof. Jörg-Hannes Hahn an der HMDK Stuttgart. Nach dem Masterstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen hat sie dort das Konzertexamen mit Auszeichnung abgeschlossen. 2022 gewann sie beim Internationalen Musikwettbewerb „Heirs of Orpheus” den 1. Preis. Sie gab bereits während ihres Studiums Solokonzerte in China und Europa. Momentan ist sie an der Evangelisch-reformierten Kirche im Schweizerischen Beringen tätig.

27 Aug 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer Orgel: Giampaolo Di Rosa

Programm

J.S. Bach (1685-1750): Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Pathétique” (Orgelbearbeitung von Giampaolo Di Rosa)

Improvisation über HCAB

Max Reger (1873-1916): Choralphantasie über „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 27

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Giampaolo Di Rosa lebt in Rom und ist Titularorganist und Musikdirektor der Nationalkirche Portugals sowie Titular der Kathedralen in Vila Real und Bragança. Er gibt Konzerte und Meisterkurse in Europa, Russland, den USA, Lateinamerika, dem Nahen Osten, Hongkong, Macao sowie Singapur und Australien. Improvisationen sind oft Teil seiner Konzertprogramme. Abseits der Konzertbühne ist er Pädagoge sowie Wissenschaftler. Er hat eine Reihe internationaler Orgelfestivals gegründet und eigene symphonische Orgeln konzipiert.

20 Aug 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Kadri Ploompuu

Programm

Mykola Kolessa (1903-2006): Passacaglia (1929)

Tõnu Kõrvits (*1969): Hymn To The Blue Sky (2014)

Erkki-Sven Tüür (*1959): Spectrum I (1989)

J.S. Bach (1685-1750): Vater unser im Himmelreich BWV 682

Max Reger (1873-19169: Choralphantasie über „Alle Menschen müssen sterben“ op. 52, 1

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Kadri Ploompuu studierte am Staatlichen Konservatorium Tallinn bei Lilian Semper und Hugo Lepnurm Klavier und Orgel. Seit 1990 ist sie Organistin an der Kathedrale von Tallinn, seit 2013 ist sie zudem als Musikmanagerin der Kirche tätig. Sie ist sowohl als Solistin wie als Kammermusikerin in ganz Estland aufgetreten und hat auch in Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Lettland, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland Konzerte gegeben.

13 Aug 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Melissa Dermastia

Programm

Anton Heiller (1923-1979): Fantasia super Salve Regina

J.S. Bach (1685-1750): Präludium und Fuge e-Moll BWV 548

Max Reger (1873-1916): Choralphantasie über „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ op. 40, 1

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Melissa Dermastia ist Domkapellmeisterin am Grazer Dom, Lehrbeauftragte für Orgel an der Wiener Musikuniversität und Künstlerische Leiterin des Kärntner Madrigalchors Klagenfurt. Neben zahlreichen Meisterkursen führte sie ein Auslandsaufenthalt nach Paris in die Orgelklasse von Olivier Latry und Michel Bouvard. 2016 bis 2022 war sie Dommusikassistentin am Klagenfurter Dom, 2020 bis 2021 Lehrbeauftragte für Klavier an der Wiener Musikuniversität. Sie ist Preisträgerin bei nationalen und internationalen Orgelwettbewerben.

06 Aug 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Chwen-Huei Tsai & Yi-Ting Wu-Mittermayer

Programm

Dietrich Buxtehude (1637-1707): Präludium und Fuge g-Moll BuxWV 149

J.S. Bach (1685-1750): Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552

(Ausführende: Chwen-Huei Tsai)

Max Reger (1873-1916): Choralphantasie über „Halleluja, Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud“ op. 52, 3

Stefan Kocsis (*1930): „Te Deum Laudamus – Großer Gott, wir loben dich“ (1999)

(Ausführende: Yi-Ting Wu-Mittermayer)

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Zum Abschluss ihres Studiums in Taiwan und den USA erhielt Chwen-Huei Tsai den „Jean Langlais Award for Excellence in Sacred Music”. Als Organistin und Dozentin war sie 2017 Vorsitzende des Ersten Internationalen Asiatischen Orgelwettbewerbs. Gegenwärtig unterrichtet sie an der National Taiwan University of Arts und ist Geschäftsführende Direktorin der Orgelkids Taiwan.

Yi-Ting Wu-Mittermayer studierte in Taipeh, Salzburg und Wien, wo sie an Mariahilf und St. Johannes Nepomuk als Organistin tätig war. Sie gestaltet zahlreiche Konzerte als Organistin, Cembalistin, Continuo-Spielerin und Klavierbegleiterin in Österreich, Europa und Taiwan und engagiert sich in Konzerten für die Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik. Die Leitung der Mysterien-Andachten an der Peterskirche Wien sowie wissenschaftliche Arbeiten ergänzen ihr vielfältiges künstlerisches Profil.

30 Jul 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Michał Markuszewski

Programm

J.S. Bach (1685-1750): Improvisation über die unvollendete Fantasie C-Dur BWV 573

J.S. Bach: Arie „Schafe können sicher weiden“ aus der Jagd-Kantate BWV 208

César Franck (1822-1890): Pièce pour Grand Orgue A-Dur (1854)

Max Reger (1873-1916): Choralphantasie über „Straf mich nicht in deinem Zorn“ op. 40, 2

Franz Liszt (1811-1866): Pilgerchor aus „Tannhäuser“ von Richard Wagner

Juliusz Łuciuk (*1927): Preludia Maryjne (Marien-Präludien)

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Michał Markuszewski ist Professor für Orgel und Orgelimprovisation an der Frédéric-Chopin-Musikuniversität in Warschau. Er initiierte und verantwortete die Renovierung der historischen Schlag & Söhne-Orgel in der evangelisch-reformierten Kirche in Warschau, wo er seit 2004 als Organist und Leiter einer internationalen Orgelkonzert-Reihe tätig ist. Er gastiert in nahezu allen Ländern Europas, den USA, Hongkong und Russland und hat Einspielungen für CD, Fernsehen und Rundfunk erstellt. 2018 wurde ihm die Verdienstmedaille des polnischen Kulturministeriums verliehen.

23 Jul 2023
bis
03 Sep 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Internationaler Orgelzyklus 2023

Programm

Max Reger 1873-1916

Die Choralphantasien

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

»Meine Orgelsachen sind schwer, es gehört ein über die Technik souverän herrschender geistvoller Spieler dazu.« Max Regers Ruhm gründet vor allem auf seinen Kompositionen für Orgel, wobei den kühnen Choralfantasien besondere Achtung gebührt. Obwohl selbst katholisch, entwickelte er eine besondere Vorliebe für protestantische Choräle, die er im üppigen Stil des Fin de Siècle ausmalt. Zu Max Regers 150. Geburtstag präsentiert der internationale Zyklus »Sommer! Orgel« seine meisterlichen Choralfantasien, die zum bleibenden Bestand der Orgelliteratur gehören.

23 Jul 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel: Tobias Horn

Programm

César Franck (1822-1890): Fantaisie A-Dur (1878)

Anton Heiller (1923-1979) zum 100. Geburtsjahr: Es ist ein Ros entsprungen

1. Kleine Partita für Orgel (Weihnachten 1944), 2. Orgelsatz (22. Dezember 1977)

J. S. Bach (1685-1750): Pièce d’orgue (Fantasie) G-Dur BWV 572

Max Reger (1873-1916): Zwei Choralbearbeitungen von „Wachet auf, ruft uns die Stimme“:

op. 135a Nr. 25 (1914), op. 67 Nr. 41 (1902/1903)

Max Reger: Choralphantasie über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ op. 52, 2

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Vita

Tobias Horn ist Gewinner mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe und konzertiert europaweit bei renommierten Festivals. Rundfunk- und CD-Aufnahmen, u. a. der großen Orgelwerke von Max Reger und seinen Schülern, dokumentieren seine künstlerische Arbeit. Neben Lehrtätigkeiten an der Musikhochschule Stuttgart und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gibt er Meisterkurse und Vorlesungen an der Musikakademie Krakau und am Tschaikowsky-Konservatorium Moskau. Er ist seit 2000 Bezirkskantor im Kirchenbezirk Besigheim und wurde 2018 zum Kirchenmusikdirektor ernannt.

13 Jul 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – 18. Komponistenportrait: James MacMillan

Programm

James MacMillan (*1959)
Mass für Chor
On Love (1984)
Kiss on Wood (1993)
Lament of Mary (2008)
Motet II (2012)
Mass für Chor und Orgel (2012)

James MacMillan und Björn Gottstein im Gespräch

Johanna Zimmer, Sopran
Alexander Yudenkov, Tenor
Eduard Sonderegger, Violine
Dominik Manz, Violoncello
Lars Jönsson, Klavier
Sören Gieseler, Orgel
BACHCHOR STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

»Verführerisch, faszinierend, ergreifend, urkomisch, herausfordernd, begeisternd, aufregend« – so schwärmt die britische Presse über die Musik von James MacMillan. Der stolze Schotte lebt und komponiert in Glasgow, seine Stücke stehen weltweit auf den Programmen der großen Orchester und Festivals. Sein breit gefächertes Schaffen ist von gesellschaftlichen und religiösen Bezügen durchdrungen. Einer der erfolgreichsten Komponisten unserer Tage gibt im Gespräch mit dem Experten für Neue Musik Björn Gottstein Auskunft über sein Werk.

13 Jun 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Orgelrecital

Programm

Max Reger 1873-1916
Präludium in d-moll op. 65, N.7
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Allein Gott in der Höh sei Ehr’ BWV 676
Enzo Pedretti

César Franck 1822-1890
Pièce héroïque FWV 37
Girolamo Frescobaldi 1583-1643
Aria detto Balletto
Mikel Ansola

Camille Jacquemin 1899-1947
Symphonie pour Grand Orgue: I. Foi
Flor Peeters 1903-1986
Concert Piece op. 52/a
Carolyne Van Machelen

Eintritt frei, Spenden erbeten

+++ Programmänderung wegen Erkrankung +++
13 Mai 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Mozart: Marienmusik

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Regina Coeli KV 108
Benedictus sit deus KV 117
Litaniae Lauretanae KV 195  
Veni Sancte spiritus KV 47
Sonaten für Orgel und Orchester KV 68 und 245

Annija Adamsone, Sopran
Lena Sutor-Wernich, Alt
Roger Gehrig, Tenor
Ulrich Wand, Bass
CANTUS STUTTGART
CONCENTUS STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 18.15 Uhr: Prof. Dr. Silke Leopold

Karten zu 27 (erm. -50%) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 7.4. und 13.5. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Der Mozart-Biograf Alfred Einstein schreibt zur Kirchenmusik von Wolfgang Amadeus Mozart: »Entweder man kennt diesen Mozart oder man kennt ihn überhaupt nicht.« Über achtzig Nummern umfasst die geistliche Musik in Mozarts Werkverzeichnis, das meiste davon entstand noch während seiner Salzburger Zeit. Im Marienmonat Mai erklingt seine Musik zu Ehren Marias, die im katholischen Umfeld als Gottesmutter verehrt wird, vom jubelnden Anruf der Himmelskönigin im »Regina coeli« bis zu ihrer Verehrung in der prächtigen Lauretanischen Litanei, die der junge Kirchenmusiker für den Festgottesdienst im Salzburger Dom schuf.

23 Apr 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

TouchPoint – Gesang und Orgel

Programm

Johannes Brahms 1833-1897
Vier ernste Gesänge op. 121
Hugo Wolf 1860-1903
Geistliche Lieder
Toshio Hosokawa *1955
Sen IV
Toshiro Nakagawa *1958
Passacaglia with Organist’s Voice
Osamu Kawakami *1979
[Neues Werk] für Orgel – Uraufführung

Yumi Koyama, Mezzosopran
Yu Sasaki, Orgel

Einführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Yu Sasaki (Hiroshima)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

In Verbindung mit TouchPoint Stuttgart

09 Apr 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Kantatengottesdienst zum Osterfest zum Mitsingen und Mitspielen

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß BWV 134

BACHCHOR STUTTGART
JUNGES BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Probe: Samstag, 8. April 2023, 14.00-18.00 Uhr
Anmeldung bis 3. April 2023 an oder unter 0711/54 99 73 75

Zum Programm

»Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde, lobsinge dem Höchsten, du glaubende Schar!« Wer will da nicht mit einstimmen in den Osterjubel über die Auferstehung? Die Kantatengottesdienste der MUSIK AM 13. zu den hohen kirchlichen Feiertagen sind schon eine liebgewordene Tradition. Wer gerne singt oder ein Instrument spielt, ist herzlich eingeladen mitzutun, wenn Jörg-Hannes Hahn Johann Sebastian Bachs erste Leipziger Osterkantate einstudiert und in einem festlichen Ostergottesdienst zur Aufführung bringt. Am besten gleich anmelden!

07 Apr 2023
Lutherkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Konzert zur Sterbestunde Jesu

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Matthäus-Passion BWV 244

André Khamasmie, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Jesusworte
Chisa Tanigaki, Sopran
Hanna Roos, Alt
Johannes Fritsche, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 14.15 Uhr: Pfarrer Eberhard Schwarz

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 7.4. und 13.5. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Schon äußerlich ist Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion mit ihren zwei vollständigen Instrumental- und Vokalchören und einer mehrstündigen Aufführungsdauer ein monumentales Werk. Ihre Größe liegt indes nicht allein in der musikalischen Anlage, sondern auch in der Zusammenstellung verschiedener Textvorlagen: Der Evangelienbericht des Matthäus, andere Bibeltexte, Choralstrophen und freie geistliche Dichtungen verbinden sich zu einer umfassenden Verdeutlichung des Passionsgeschehens – symbolisch, dramatisch, ergreifend.

13 Mär 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Portraitkonzert Detlef Heusinger

Programm

Huihui Cheng:
„The tides soul“ für eine singende Cellistin und Elektronik

Detlef Heusinger:
„1. Choral“ für Chor
„Ver-Blendung“ für Flöte, Orgel und Live-Elektronik - Uraufführung
„2. Choral“ für Chor

Olivier Messiaen:
„Nr. VIII“ aus: „Quatuor pour la fin du temps“ für Theremin und Orgel

Detlef Heusinger:
„4 Crossroads" für Theremin, E-Gitarre, Synthesizer/Piano, Violoncello, Percussion und Live-Elektronik
„Matthäus 344b“ für Kinderchor, Orgel, Percussion
„3. Choral“ für Chor - Uraufführung

Ensemble Experimental
Cantus Stuttgart
Feuerbacher Kinderchor
Christine Marx, Leitung
Jörg-Hannes Hahn, Dirigent/Orgel
SWR Experimentalstudio:
Lukas Nowok, Maurice Oeser, Klangregie

Einführung 19.15 Uhr: Detlef Heusinger

Eintritt frei, Spenden erbeten

In Zusammenarbeit mit dem Experimentalstudio des SWR

Zum Programm

Ein Musiker mit vielen Interessen und Talenten: Der Komponist Detlef Heusinger ist zugleich Dirigent, E-Gitarrist, Dozent, Produzent sowie Regisseur von Opern, Filmen und Klängen. 16 Jahre lang leitete er das Experimentalstudio des SWR, ein einzigartiges Klanglabor, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Kunst und Technik miteinander zu verbinden. Das Portraitkonzert mit den weltweit gefragten Klangspezialisten bietet die Gelegenheit, neue Kompositionen eines originellen Geistes kennenzulernen, darunter gleich zwei Uraufführungen.

13 Feb 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Sieben Psalmvertonungen

Programm

Sieben Psalmvertonungen
für 1-3 stg. Kinder- und Jugendchor, Marimba, Schlagwerk, Kontrabass und Orgelpositiv

JENS WOLLENSCHLÄGER *1976
Der Herr ist mein Hirte (Psalm 23)

MICHAEL BENDICT BENDER *1958
Der Herr ist mein Licht und mein Heil (Psalm 27)

GUNTHER MARTIN GÖTTSCHE *1953
Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist (Psalm 36)

DAVID FRIEDMAN *1944
Between Dusk and Dawn
A modern Chorale für Marimba solo
(für Katarzyna Myćka komponiert)

MANUELA NÄGELE *1967
Mein Herz ist bereit (Psalm 57)

JOHANNES MATTHIAS MICHEL *1962
Lobe den Herrn, meine Seele (Psalm 103)

JENS WOLLENSCHLÄGER
„ijr hakodesch jeruschalajim" (Die heilige Stadt Jerusalem)
für Orgel solo
I. Das alte Jerusalem
II. Das Inter-Jerusalem
III. Das himmlische Jerusalem

INGO BREDENBACH *1959
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (Psalm 121)

KAY JOHANNSEN *1961
Du erforschst mich und kennst mich (Psalm 139)

Katarzyna Myćka, Marimba
Ineke Busch & Johannes Nägele, Schlagwerk
Milena Röder-Sorge, Kontrabass
Jens Wollenschläger, Orgel

Tübinger Kinderkantorei, Kinder- und Jugendkantorei Oberer Neckar
Leitung: Manuela Nägele

Junges Ensemble Tübingen , Junges Ensemble fit
Leitung: Elisabeth Fröschle

Jugendchor der Gesamtkirchengemeinde Tübingen
Leitung: Julia Aichelin

Einführung 18.15 Uhr:
KMD Prof. Ingo Bredenbach
Prof. Jens Wollenschläger

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Keine dieser Psalmvertonungen ist älter als zwei Jahre! Sieben aktive Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aus Deutschlands Südwesten ließen sich durch das Buch der Psalmen zu Neukompositionen für den musikalischen Nachwuchs inspirieren. Ihre brandneuen Werke warten mit einer stilistischen Bandbreite auf, die von Neuer Musik bis zu Pop-Anklängen reicht. Zu den Kinderstimmen steuern Marimba, Orgel und Kontrabass magische Klangfarben bei, bis hin zum jazzigen Finale samt virtuosem Schlagwerk – das ist zukunftsweisende Musik im allerbesten Sinne.

13 Jan 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Neapolitanische Weihnachtsmusik für Sopran und Instrumente

Programm

Alessandro Scarlatti 1660-1725
Cantata per la nascita del nostro Signore
Leonardo Leo 1694-1744
Salve Regina

Giovanni Battista Cirri 1724-1808
Duo für Violine and Violoncello G-Dur op. 12

Maria Palaska, Sopran
Swantje Tauscher, Violine
Chihiro Saito, Violoncello
Jörg-Hannes Hahn, Orgel

Einführung 19.15 Uhr: Dr. Ute Harbusch

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Neapel war im 18. Jahrhundert die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs und, nach Paris und London, die drittgrößte Stadt Europas. Der Gelehrte Charles de Brosses nannte sie seinerzeit die »Hauptstadt der musikalischen Welt«. Als Neapolitanische Schule ging das Schaffen der dort wirkenden Meister in die Musikgeschichte ein. Neben vielen weiteren berühmten Namen sind hier Leonardo Leo und Alessandro Scarlatti zu nennen, dessen Weihnachtskantate mit bezaubernder Melodik und pastoralen Klängen die Ankunft des Messias feiert.

31 Dez 2022
Lutherkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Zwei Trompeten und Orgel

Programm

Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Petronio Franceschini und Francesco Manfredini

Daniel Crespo, Christoph Wagner, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel

Karten zu 15€ (erm. 10€) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

»Lasst die Trompeten erschallen« könnte als Motto über dem diesjährigen Silvesterkonzert stehen. Für den letzten Abend des Jahres hat Jörg-Hannes Hahn die beiden Trompeter Daniel Crespo und Christoph Wagner eingeladen. Von der Empore herab zündet das Trio ein musikalisches Feuerwerk und präsentiert Glanzlichter barocker Meister von nördlich und südlich der Alpen – ein Jahresausklang, der vor Vitalität und Lebensfreude nur so sprüht.

18 Dez 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Weihnachtsoratorium Teil I und IV-VI

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I und IV-VI

Andrea Conangla, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Tilman Lichdi, Tenor
Florian Spiess, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte am 17.12. oder 18.12. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die vollständige Aufführung aller sechs Kantaten durch den Bachchor Stuttgart freuen. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage!« Unvergleichliche Chöre und Arien erzählen die biblische Weihnachtsgeschichte und läuten die stimmungsvollste Zeit des Jahres ein.

Vielen Dank

Wir danken unserem Hauptsponsor Ritter Sport für die Unterstützung

 
17 Dez 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Weihnachtsoratorium Teile I-III

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III

Andrea Conangla, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Tilman Lichdi, Tenor
Florian Spiess, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART

Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für beide Konzerte am 17.12. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die vollständige Aufführung aller sechs Kantaten durch den Bachchor Stuttgart freuen. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage!« Unvergleichliche Chöre und Arien erzählen die biblische Weihnachtsgeschichte und läuten die stimmungsvollste Zeit des Jahres ein.

Vielen Dank

Wir danken unserem Hauptsponsor Ritter Sport für die Unterstützung

 
17 Dez 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Weihnachtsoratorium Teile I-III

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III

Andrea Conangla, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Tilman Lichdi, Tenor
Florian Spiess, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART

Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für beide Konzerte am 17.12. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Festliche Vorfreude kommt für Musikliebhaber auf, sobald die ersten Takte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach erklingen. Auch in diesem Jahr darf man sich auf die vollständige Aufführung aller sechs Kantaten durch den Bachchor Stuttgart freuen. In drei Konzerten am letzten Adventswochenende heißt es in der Cannstatter Stadtkirche: »Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage!« Unvergleichliche Chöre und Arien erzählen die biblische Weihnachtsgeschichte und läuten die stimmungsvollste Zeit des Jahres ein.

Vielen Dank

Wir danken unserem Hauptsponsor Ritter Sport für die Unterstützung

 
13 Dez 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – SingAlong: Weihnachtsoratorium

Programm

Ausschnitte aus den Teilen I-VI zum Mitsingen und Mitspielen

BACHCHOR STUTTGART
JUNGES BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Chorsingende benötigen keine Anmeldung und können spontan zum Konzert kommen, bitte Noten mitbringen. Die Anmeldefrist für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten ist vorbei.

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Die Premiere im Jahr 2019 war ein riesiger Erfolg: Hunderte von Sängerinnen und Sängern waren gekommen, um gemeinsam die herrlichen Chöre und Choräle von Johann Sebastian Bach anzustimmen. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause ist es nun endlich wieder so weit. So funktioniert’s: Ein Orchester, Solistinnen, Solisten und Dirigent stehen bereit. Sie bringen statt Eintrittskarte einen Klavierauszug mit und singen die Chorsätze, oder Sie setzen sich mit Ihrem Instrument im Orchester dazu – und fertig ist das Weihnachtsoratorium!

04 Dez 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik XII

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Musikalisches Opfer

Musikalisches Opfer BWV 1079

Monika Scholand, Flöte
Christine Busch, Violine
Anderson Fiorelli, Violoncello
Jörg-Hannes Hahn, Cembalo

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

27 Nov 2022
Neues Bezirksrathaus Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik XI

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Violine solo II

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001
Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003
Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005

Hiro Kurosaki (Salzburg), Violine

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

20 Nov 2022
Lutherkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Monteverdi: Marienvesper

Programm

Claudio Monteverdi 1567-1643
Vespro della Beata Vergine

Gerlinde Sämann, Sopran
Constanze Backes, Sopran
David Munderloh, Tenor
Tore Tom Denys, Tenor
Lisandro Abadie, Bass
CANTUS STUTTGART
CONCENTUS STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 18.15 Uhr: Andrea Braun

Karten zu 27 (erm. -50%) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 13.11. und 20.11. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Mögen die Gelehrten darüber streiten, ob man Monteverdis Marienvesper liturgisch verwenden kann oder ob sie ein geistliches Konzertstück ist. Unstrittig ist sie eine musikalische Sensation, wunderbar vielschichtig, facettenreich, klangschön und immer wieder überraschend durch die Gegenüberstellung verschiedener Chöre und Ensembles. Indem er an der Schwelle von Renaissance und Barock die kunstvolle Satztechnik des alten und die aufregende Harmonik des neuen Stils miteinander verband, läutete Monteverdi ein neues Zeitalter der Musik ein.

13 Nov 2022
Lutherkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Brahms: Ein deutsches Requiem

Programm

Karl Amadeus Hartmann 1905-1963
Miserae – Symphonische Dichtung für Orchester
Johannes Brahms 1833-1897
Ein deutsches Requiem

Karola Sophia Schmid, Sopran
Uwe Schenker-Primus, Bariton
BACHCHOR STUTTGART
STUTTGARTER PHILHARMONIKER
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 18.15 Uhr: Albrecht Dürr

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 13.11. und 20.11. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Aus Protest gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft widmete Karl Amadeus Hartmann seine Symphonische Dichtung 1933/34 »meinen Freunden, die hundertfach sterben mussten«. Als Johannes Brahms sein Requiem komponierte, dachte er weniger an das Seelenheil der Verstorbenen. Vor allem den Hinterbliebenen wollte er mit seiner Musik Trost spenden. Den Text hat er aus den Worten der Heiligen Schrift so genial wie eigenwillig selbst zusammengestellt. Das zutiefst humanistische Werk ist eines der berührendsten und am meisten bewunderten Stücke geistlicher Musik des gesamten 19. Jahrhunderts.

06 Nov 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik X

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Kunst der Fuge            

Kunst der Fuge BWV 1080
Fassung des Originaldrucks

SALAGON QUARTETT

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

30 Okt 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik IX

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Viola da Gamba

Sonate für Viola da Gamba und B. c. G-Dur BWV 1027
Sonate für Viola da Gamba und B. c. g-Moll BWV 1029
Sonate für Viola da Gamba und B. c. D-Dur BWV 1028

Friedrike Heumann (München), Viola da Gamba
Jörg-Hannes Hahn, Cembalo

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

23 Okt 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik VIII

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Laute solo II

Suite e-Moll BWV 996
Präludium c-Moll BWV 999
Fuge g-Moll BWV 1000
Suite E-Dur BWV 1006a

Jakob Lindberg (Stockholm), Laute

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

21 Okt 2022
Evang. Zentrum Bad Cannstatt, Wilhelmstraße 8, 70372 Stuttgart

TouchPoint – Streichquartett

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Adagio und Fuge c-Moll KV 546  

Anton Webern 1883-1945
»Langsamer Satz« für Streichquartett

Tan Dun *1957  
Eight Colors for String Quartet (1986)

Franz-Jochen Herfert *1955
»Nemi Raga« für Streichquartettbesetzung (1999, rev. 2021)

Jade Quartett

Einführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Franz-Jochen Herfert

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

In Verbindung mit TouchPoint Stuttgart

Das Streichquartett gilt vielen als der Gipfelpunkt der europäischen Musikgeschichte, interessant sind aber auch alternative Konzepte, etwa Mozarts »Adagio und Fuge«, Weberns »Langsamer Satz für Streichquartett« sowie Werke unserer Zeit, die andere Musikkulturen ins Spiel bringen: »Eight Colours« von Tan Dun. Dieser ist dem Stuttgarter Publikum durch seine von Helmuth Rilling uraufgeführte Matthäuspassion vertraut. Oder auch Franz-Jochen Herferts «Nemi Raga«, in welchem formal, rhythmisch und in der Beschränkung auf 7 Töne indisches Musikdenken einbezogen ist.

16 Okt 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik VII

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Violine und basso continuo

Sonate für Violine und obligates Cembalo A-Dur BWV 1015
Sonate für Violine und B. c. e-Moll BWV 1023
Sonate für Violine und obligates Cembalo h-Moll BWV 1014
Sonate für Violine und B. c. G-Dur BWV 1021

Kolja Lessing (Würzburg), Violine
Conradin Brotbek (Bern), Violoncello
Jörg-Hannes Hahn, Cembalo

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

09 Okt 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik VI

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Violoncello solo II

Suite Nr. 2 d -Moll BWV 1008
Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009
Suite Nr. 6 D-Dur BWV 1012

Jonathan Manson (London), Violoncello

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

02 Okt 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik V

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Violine solo I

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002
Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006

Hiro Kurosaki (Salzburg), Violine

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

25 Sep 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik IV

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Violine und Cembalo

Sonate für Violine und obligates Cembalo E-Dur BWV 1016
Sonate für Violine und obligates Cembalo c-Moll BWV 1017
Sonate für Violine und obligates Cembalo f-Moll BWV 1018
Sonate für Violine und obligates Cembalo G-Dur BWV 1019

Kolja Lessing (Würzburg), Violine
Jörg-Hannes Hahn, Cembalo

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

18 Sep 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik III

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Laute solo I

Suite c-Moll BWV 997
Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur BWV 998
Suite g-Moll BWV 995

Jakob Lindberg (Stockholm), Laute

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

11 Sep 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik II

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Werke für Flöte und Basso continuo

Sonate A-Dur für Flöte und obligates Cembalo BWV 1032
Partita a-Moll für Flöte solo BWV 1013
Sonate e-Moll für Flöte und B. c. BWV 1034        
Sonate E-Dur für Flöte und B. c. BWV 1035
Sonate G-Dur für zwei Flöten und B. c. BWV 1039

Jan De Winne (Paris, Brüssel), Yuan Yu (Paris), Traversflöte
Bernard Woltèche, Violoncello
Jörg-Hannes Hahn, Cembalo

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.

04 Sep 2022
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – J. S. Bach: Die Kammermusik I

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750

Werke für Violoncello solo I

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010
Suite Nr. 5 c-Moll BWV 1011

Jonathan Manson (London), Violoncello

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Sprichwörtlich unerschöpflich ist die Fülle des Bachschen Œuvres. Von September bis Dezember 2022 rückt der Cannstatter Konzertzyklus einen Bereich dieses musikalischen Kosmos ins Zentrum, der ebenso reizvoll wie vielfältig ist: die Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Der Bogen spannt sich von den Solo-Kompositionen für Geige und Violoncello, Flöte, Gambe und Laute des Weimarer und Köthener Hofmusikers bis hin zu den visionären zyklischen Großwerken des späten Leipziger Meisters, dem »Musikalischen Opfer« und der »Kunst der Fuge«. Führende Interpretinnen und Interpreten für Alte Musik aus ganz Europa kommen für zwölf exquisite Konzerte in der spätgotischen Cannstatter Stadtkirche zusammen.