gute Musik.
Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.
Interessante Vor- und Nachberichte zu unseres Konzerten finden Sie hier.
Bestellen Sie unsere CD!

Konzertmitschnitt vom 25.11.2018
Renate Arends, Sopran
Konstantin Wolff, Bariton
Bachchor Stuttgart
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Preis: 19,50€
Bestellungen an info@musik-am-13.de
Sommer! Orgel 2020
Programm
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge in D-Dur BWV 532
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Passacaglia in d BuxWV 161
Robert Schumann
Nicht zu schnell
Mit innigem Ausdruck
Nicht zu schnell
Aus: Studien in Canonischer Form op. 56, Nr. 1, 2 und 5
Raphael Vilgis, Orgel
Wolfgang A. Mozart (1756-1791)
Adagio und Allegro f-Moll KV594
Maki Ishii (1936-2003)
Lost Sounds II
Max Reger (1873-1916)
Introduktion und Passacaglia f-Moll op.63
Maki Yanagihara, Orgel
Zum Künstler
Raphael Vilgis ist gelernter Orgelbauer mit Gesellenprüfung. Seit 2018 studiert er Kirchenmusik an der HMDK Stuttgart mit Hauptfach Orgel bei Prof. Jörg-Hannes Hahn. Seit 2012 ist er Kirchenmusiker an St. Michael in Wintersdorf bei Rastatt. Darüber hinaus wirkt er als Assistent im Bezirkskantorat St. Alexander in Rastatt.
Maki Yanagihara studierte Klavier an der Elisabeth University of Music in Hiroshima, Japan. Seit 2019 studiert sie Kirchenmusik mit Hauptfach Orgel bei Prof. Jörg-Hannes Hahn an der HMDK Stuttgart. Seit 1919 arbeitet sie als Organistin und Pianistin in den vier Kirchen der Lenore-Volz-Kirchengemeinde Bad Cannstatt.
Sommer! Orgel 2020
Programm
William Byrd (1543-1623)
The Bells (Die Glocken)
(Bearbeitung: Winfried Bönig)
Norman Coke-Jephcott (1893-1962)
Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven
Antonio Vivaldi (1685-1740)
Konzert für Violine und Orchester a-Moll
aus »L’Estro Armonico« op. 3 RV 522
Allegro
Adagio
Allegro
Bearbeitung für Orgel: Johann Sebastian Bach BWV 593
Karl Hoyer (1891-1936)
Meditation
Gerard Bunk
Präludium und Fuge über eine Thema aus der Symphonie Nr. 3 »Eroica« von L. v. Beethoven
Louis Vierne (1870-1939)
Naiades
Les Cloches de Hinckley
Aus: Pièces de fantaisie op. 51, Nr. 1 und 2
Zum Künstler
Winfried Bönig wurde 2001 zum Domorganisten in Köln berufen und leitet als Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation seit 1998 den Studiengang Katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er studierte Orgel, Dirigieren, Musikwissenschaft, Geschichte und Musikerziehung und promovierte über die süddeutsche Kantate zur Bach-Zeit. Konzerteinladungen führen ihn Jahr für Jahr in alle Welt; in letzter Zeit wurde er zu feierlichen Orgelweihen und Premieren u. a. nach China, Russland und Spanien eingeladen. Immer wieder tritt er auch als Dirigent auf. Bönig, der eine Vielzahl von CDs eingespielt hat, ist Interpret zahlreicher Uraufführungen von ihm gewidmeten Werken.
Sommer! Orgel 2020
Programm
William Mathias (1934 – 1992)
Processional op. 96 (1964)
Johann Pachelbel Kanon in D (1653 – 1706)
Bearbeitung für Orgel: Maurizio Machella
Denis Bédard (*1950)
Suite romantique
Prélude-Choral - Allegro giocoso –
Intermezzo - Final-Toccata
Olivier Messiaen (1908 – 1992)
O sacrum convivium
Bearbeitung für Orgel: Philippe Bauzin
Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar (Allegro) (1696-1715)
Konzert für Violine und Orchester C-Dur
Bearbeitung für Orgel: Johann Sebastian Bach BWV 595
Hans-André Stamm (*1958)
Toccata Gaelica
Bernard Wayne Sanders (*1957)
In Quietness and trust (2017)
Johan Hermans gewidmet
Niccolò Moretti (1763 - 1821)
Sonata VIII ad uso sinfonia
Carlo Fumagalli (1813-1901)
Messa Solenne - Ein Pasticcio aus Werken von Giuseppe Verdi: Versetto per il Gloria, aus »La Traviata« und Marcia per dopo la Messa, aus »Aida«
Zum Künstler
Johan Hermans ist Organist an der Kathedrale St. Quintinus und städtischer Organist von Hasselt, Belgien. Darüber hinaus ist er Gründer und Direktor des Internationalen Orgelfestivals von Hasselt. Er konzertiert in Städten wie Paris, New York, Moskau, London, Hongkong, Brüssel, Mailand, Rio de Janeiro, Osaka, Petersburg und Washington und ist auch mit Vorträgen in zahlreichen Ländern zu Gast. Sein umfangreiches Repertoire vom 14. bis zum 21. Jahrhundert ist in Radio, Fernsehen und auf CD dokumentiert. Hermans, der über „Rhetorik und Affekte in der Musik von J. S. Bach“ gearbeitet hat, ist Dozent für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel, Kammermusik und Tonsatz am Konservatorium von Hasselt.
Sommer! Orgel 2020
Programm
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für 2 Violinen, Violoncello und Orchester d-Moll
aus »L’Estro Armonico« op. 3 RV 565
(Allegro)
Largo e spiccato
(Allegro)
Bearbeitung für Orgel: Johann Sebastian Bach BWV 596
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Chaconne
Aus: Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo BWV 1004
Bearbeitung für Orgel: Arno Landmann / Juan de la Rubia
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Variations sérieuses op. 54
Bearbeitung für Orgel: Reitze Smits
Camille Saint-Saëns (1835-1921)
Fantasie Nr. 1 Es-Dur
Louis Vierne (1870-1939)
Naïades
Aus: Pièces de fantaisie op. 51, Nr. 1
Juan de la Rubia (*1982)
Improvisation
Zum Künstler
Juan de la Rubia ist Organist an der Basilika Sagrada Família in Barcelona und Professor an der Musikhochschule Kataloniens. Seine Auftritte führten ihn in den letzten Jahren in mehr als zwanzig Länder. Besondere Aufmerksamkeit erregen seine Improvisationen sowie seine Interpretationen spanischer Renaissance- und Barockmusik und großer romantischer Werke, darunter Transkriptionen von Wagner und Brahms, dessen erste Sinfonie er selbst für Orgel bearbeitet hat. De la Rubia, der 2012 in die Königliche Akademie der Schönen Künste Sant Jordi in Katalonien berufen wurde, tritt zudem als Leiter und Continuo-Spieler mit verschiedenen Alte-Musik-Formationen auf, darunter das Freiburger Barockorchester.
Sommer! Orgel 2020
Programm
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für Violine und Orchester D-Dur
»Grosso Mogul« RV 208
Allegro
Recitativo (Adagio)
Allegro
Bearbeitung für Orgel : Johann Sebastian Bach BWV 594
Hayo Boerema (*1972)
Trois Esquisses
Changements répétés
Litanie
Agitato
Charles-Marie Widor (1845-1937)
1. Pastorale
(Dritter Satz aus der »Pastorale« für Orgel, BWV 590)
4. Marche du veilleur de nuit
(Choralbearbeitung aus der Kantate BWV 140 »Wachet auf, ruft uns die Stimme«)
Aus: Bachs Memento – Sechs Stücke für Orgel
Louis Vierne (1870-1937)
Nr. 5: Final
Aus: Symphonie Nr. 6 op. 59
Zum Künstler
Hayo Boerema ist Titularorganist an der St. Laurenskerk in Rotterdam. Er studierte Orgel, Kirchenmusik und Improvisation in Den Haag sowie Chorleitung in Rotterdam. Seit 2005 hat er eine Professur für Improvisation am Konservatorium von Rotterdam. Er konzertiert international, u. a. in Spanien, Finnland, Norwegen, Frankreich und Deutschland, und ist Juror bei Orgelimprovisationswettbewerben. Sein Repertoire reicht von Sweelinck bis zu zeitgenössischer Musik mit Schwerpunkten bei J. S. Bach und der französischen Orgelmusik des 20. Jahrhunderts. Unter seinen zahlreichen CD-Einspielungen findet sich das gesamte Orgelwerk von Olivier Messiaen. Vor kurzem hat Boerema, der auch als Komponist tätig ist, die sechs Symphonien Louis Viernes aufgenommen.
Sommer! Orgel
Programm
Franz Liszt (1811-1886)
Präludium und Fuge über B A C H
Bengt Hambraeus (1920-2000)
Nebulosa (Rondo) pro organo
Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar (Allegro) (1696-1715)
Konzert für Violine und Orchester G-Dur
Grave
Presto
Bearbeitung für Orgel: Johann Sebastian Bach BWV 592
Louis Vièrne (1870-1937)
Adagio
4. Satz aus: Symphonie Nr. 3 op. 28
Franz Liszt
Variationen über den Basso ostinato der Kantate
»Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« und des »Crucifixus« aus der h-moll-Messe von J. S. Bach
Zum Künstler
Jörg-Hannes Hahn ist Kantor an der Stadt- und Lutherkirche und künstlerischer Leiter der Reihe »Musik am 13.«. Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Klavier und Dirigieren. Seit 1996 unterrichtet er Orgel an der Stuttgarter Musikhochschule, seit 2007 als Professor. Mit zahlreichen Ur- und Erstaufführungen hat er sich um die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts verdient gemacht. Verpflichtungen als Solist, Gastprofessor, Wettbewerbsjuror und als Dirigent führten ihn in die USA, nach Südamerika, Israel und vielfach nach Russland, China, Japan und Korea. Produktionen für CD, TV und Rundfunk dokumentieren seine künstlerische Arbeit. www.jhhahn.com
Vier Hände - Vier Füße
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750: Brandenburgische Konzerte
und Bearbeitungen romantischer Orchesterwerke
für vier Hände und vier Füße
Lars Schwarze, Marion Krall, Orgel
Eintritt frei
Zum Programm
Das junge Orgelduo Marion Krall und Lars Schwarze beweist, dass die Orgel zu Recht die „Königin der Instrumente“ genannt wird. Mit vier Händen und vier Füßen bringen sie die Orgel zum Klingen und ersetzen dabei ein ganzes Orchester. Sie präsentieren die virtuos-festlichen „Brandenburgischen Konzerte“ von J. S. Bach sowie klangvolle Orchesterwerke der Romantik. Das ursprünglich für den 13. Juli 2020 geplante Konzert mit dem Kammerchor Cantus Stuttgart und Chorwerken des 20. Jahrhunderts wird verlegt auf den 13. Mai 2021.
Wegen der Corona-Krise steht uns leider nur ein sehr begrenztes Kontingent an Sitzplätzen zur Verfügung. Wir bitten Sie deshalb freundlich um Ihre vorherige Anmeldung unter 0711/54997375 oder info@musik-am-13.de, bitte nennen Sie uns vorab Ihren Namen und Ihren Kontakt. Wir möchten wir damit sichergehen, daß alle von Ihnen einen Platz erhalten!
Heiteres Orgelrecital
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Georg Muffat 1653-1704
Johann Pachelbel 1653-1706
Wolfgang Amadeus Mozart1756-1791
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Eintritt frei
Zum Programm (Kopie)
Wir sind wieder da! Es freut uns, dass „Musik am 13.“ nach über drei Monaten Pause wieder für Sie fortgesetzt werden kann. Jörg-Hannes Hahn, Kantor an der Stadt- und Lutherkirche und künstlerischer Leiter der Konzertreihe, hat ein sommerlich-fröhliches Programm zusammengestellt und präsentiert am 13. und 14. Juni in der spätgotischen Evang. Stadtkirche Bad Cannstatt Orgelwerke aus zwei Jahrhunderten. Das ursprünglich für den 13. Juni geplante Porträt-Konzert mit Beat Furrer wird verlegt auf den 13. Februar 2021.
Wegen der Corona-Krise steht uns leider nur ein sehr begrenztes Kontingent an Sitzplätzen zur Verfügung. Wir bitten Sie deshalb freundlich um Ihre vorherige Anmeldung unter 0711/54997375 oder info@musik-am-13.de, bitte nennen Sie uns vorab Ihren Namen und Ihren Kontakt. Wir möchten wir damit sichergehen, daß alle von Ihnen einen Platz erhalten!
Heiteres Orgelrecital
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Georg Muffat 1653-1704
Johann Pachelbel 1653-1706
Wolfgang Amadeus Mozart1756-1791
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Eintritt frei
Zum Programm
Wir sind wieder da! Es freut uns, dass „Musik am 13.“ nach über drei Monaten Pause wieder für Sie fortgesetzt werden kann. Jörg-Hannes Hahn, Kantor an der Stadt- und Lutherkirche und künstlerischer Leiter der Konzertreihe, hat ein sommerlich-fröhliches Programm zusammengestellt und präsentiert am 13. und 14. Juni in der spätgotischen Evang. Stadtkirche Bad Cannstatt Orgelwerke aus zwei Jahrhunderten. Das ursprünglich für den 13. Juni geplante Porträt-Konzert mit Beat Furrer wird verlegt auf den 13. Februar 2021.
Wegen der Corona-Krise steht uns leider nur ein sehr begrenztes Kontingent an Sitzplätzen zur Verfügung. Wir bitten Sie deshalb freundlich um Ihre vorherige Anmeldung unter 0711/54997375 oder info@musik-am-13.de, bitte nennen Sie uns vorab Ihren Namen und Ihren Kontakt. Wir möchten wir damit sichergehen, daß alle von Ihnen einen Platz erhalten!
Schemelli-Lieder
NEUER TERMIN
Wird auf den 13.02.2022 verlegt!
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Geistliche Lieder und Arien aus Georg Christian Schemellis
musikalischem Gesangbuch (1736)
Klaus Mertens, Bass
Ton Koopman, Cembalo und Orgel
Einführung 19.15 Uhr: Dagmar Munck
Eintritt frei
Zum Programm
Für sein »Musicalisches Gesangbuch« von 1736 konnte Georg Christian Schemelli unter anderem auch Johann Sebastian Bach als Mitarbeiter gewinnen. Ton Koopman, einer der profundesten Bach-Kenner unserer Zeit, hat die schönsten Lieder ausgewählt. An Orgel und Cembalo begleitet er Klaus Mertens, den weltweit einzigen Sänger, der das gesamte Vokalwerk Bachs aufgeführt und, mit Koopman, auch eingespielt hat. Zu hören sind innige Seelen- und Erbauungslieder, darunter so bekannte wie »Vergiss mein nicht« oder »Komm, süßer Tod«.
Kooperationskonzert TouchPoint
Abgesagt
Aufgrund des Corona Virus wird die Veranstaltung nicht stattfinden.
Programm
Spätwerke von Stockhausen und Nono
Karlheinz Stockhausen (1928- 2007)
»8.Stunde – Glück« für Oboe, Englisch Horn, Fagott (2007)
aus dem Zyklus »Die 24 Stunden des Tages«
Luigi Nono (1924 – 1990)
»Hay que caminar soñando« für 2 Violinen (1989)
Mitglieder des International Music Ensemble Augsburg
Eintritt frei
Zum Programm
Von zwei der renommiertesten Komponisten des 20. Jahrhunderts erklingen Spätwerke, entstanden im Todesjahr oder sogar (im Falle Nonos) das letzte Werk überhaupt. Was haben sie uns am Ende ihres Lebens musikalisch zu sagen? Wie verhalten sich diese Werke zu ihren früheren aufsehenerregenden Werken? Die engagierten Interpretationen erfolgen durch Mitglieder des International Music Ensemble Augsburg (IMEA).
MUSIK AM 13.: Gottesdienst zum Osterfest
Abgesagt
Aufgrund des Corona Virus wird die Veranstaltung nicht stattfinden.
Programm
Chöre aus dem Händel’schen »Messias« zum Mitsingen und Mitspielen
Probe: Sonntag 12.4.2020, 8.30 Uhr
Anmeldung bis 06.04.2020 unter 0711/549973-75 oder an info@musik-am-13.de
Zum Programm
Jeder Chorsänger weiß: Singen macht glücklich. Jede Orchestermusikerin kennt die Erfahrung: Zusammen macht das Spielen noch mehr Freude als allein. Beim gemeinsamen Musizieren gibt es keine Gewinner oder Verlierer, sondern für alle ein Erfolgserlebnis. Sie sind herzlich eingeladen mitzusingen und mitzuspielen, wenn Jörg-Hannes Hahn ausgewählte Chöre aus Händels »Messias« einstudiert und in einem festlichen Ostergottesdienst zur Aufführung bringt. Machen Sie mit? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Neue geistliche Musik
Abgesagt
Aufgrund des Corona Virus wird die Veranstaltung nicht stattfinden.
Programm
Detlef Heusinger *1956
Matthäus 344b - Zeitreise Z und Z1
Axel Ruoff *1957
Toccata für Klavier und Orgel
Karl-Friedrich Schäfer, Klavier
Klaus Weber, Orgel
Ein Kinderchor
Ensemble Experimental Freiburg
Jörg-Hannes Hahn, Leitung und Orgel
Einführung 19.15 Uhr: Klaus Weber
Eintritt frei
Zum Programm
2011 gründete Detlef Heusinger das Ensemble Experimental, ein internationales Solistenensemble für Musik mit Live-Elektronik. Jetzt geht das ENEX auf Zeitreise. Mit auf Reisen ist ein vor genau 100 Jahren erfundenes elektronisches Musikinstrument, das Theremin. Es erzeugt Töne, ohne dass man es berührt. Ungewöhnliche Klänge und Rhythmen erzeugen Orgel und Klavier in der »Toccata« von Axel Ruoff.
Sopran und Gitarren
Programm
Hildegard von Bingen 1098-1179
Symphonia Harmoniæ cœlestium revelationum
José María Sánchez-Verdú *1968
Chanson (nach Josquin Desprez)
Martin Smolka *1959
Bashō
Mauricio Sotelo *1961
un mar de tierra blanca
Daisy Press, Sopran
Aleph-Gitarrenquartett
Einführung 19.15 Uhr: Tillmann Reinbeck
Eintritt frei
Zum Programm
Auf der Grenze zum Hörbaren bewegt sich die Musik von José María Sánchez-Verdú. Gedämpfte Klänge und zarte Nuancen sind die Vorlieben von Martin Smolka. Mauricio Sotelo macht meteorologische Phänomene zur Grundlage seiner Komposition. Keines der Werke ist älter als zehn Jahre. Die Neue-Musik-Experten des Aleph Gitarrenquartetts haben sich mit der Sopranistin Daisy Press zusammengetan, die zugleich Spezialistin für die mittelalterlichen Gesänge der Hildegard von Bingen ist. Ein Programm für Liebhaber der leisen Töne.
Sonderkonzert MUSIK AM 13.: B. A. Zimmermmann - Requiem
Programm
Bernd Alois Zimmermann 1918-1970
Requiem für einen jungen Dichter (1967/1969)
Yuko Kakuta, Sopran
Uwe Schenker-Primus, Bariton
Rainer Wolf, Felix Heller, Sprecher
SWR Experimentalstudio
Konzertchor Darmstadt
Einstudierung: Wolfgang Seeliger
Ensemble Vocappella Limburg
Einstudierung: Tristan Meister
Bachchor Stuttgart
Stuttgarter Philharmoniker
Leitung: Jörg-Hannes Hahn
Einführung 18.15 Uhr: Andreas Dorfner
Karten zu 12/28 (erm. -50%) über www.easyticket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Zimmermanns Requiem umfasst politische Agitation, musikalische Tradition und philosophische Reflexion. Das multimediale Werk vereint ein Sinfonieorchester, eine Jazz-Combo, Gesangssolisten, Sprecher, Tonbandeinspielungen und drei leistungsstarke Chöre. In der Aufführung unter Jörg-Hannes Hahn wirken gleich mehrere etablierte Stuttgarter Klangkörper zusammen. Die Musik endet mit dem verzweifelten Aufschrei aller Chöre »Dona nobis pacem«: »Gib uns Frieden«!
Laute solo
Programm
Silvius Leopold Weiss 1686-1750
Suite Nr. 34 in d
Suite Nr. 25 in g
Chaconne in g
Texte zum Weihnachtsfestkreis
Eckhard Schultz-Berg, Sprecher
Andreas Martin, Laute
Einführung 19.15: Andreas Martin
Eintritt frei
Zum Programm
Dass die Laute weit mehr kann als nur barocke Arien zu begleiten, beweisen die Solokompositionen von Silvius Leopold Weiss. Weiss war einer der produktivsten und bedeutendsten Lautenisten der Musikgeschichte. Der Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach soll diesen sogar zu einem Improvisations-Wettstreit mit Fantasien und Fugen herausgefordert haben. Für seinen Lauten-Abend hat Andreas Martin Werke ausgewählt, die über der kunstvollen Mehrstimmigkeit doch nie vergessen lassen, dass sie ihren Ursprung im Tanz haben.
Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Festliches Konzert zum Jahresschluss
Programm
Musik für zwei Trompeten und Orgel
von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Petr Eben
Orgelwerke zu Weihnachten und zum Jahreswechsel
Christof Skupin, Alexander Kirn, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Karten zu 15 (10) über www.easyticket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Trompete und Orgel sind wie füreinander geschaffen. Dies zeigt sich schon daran, dass es mehrere Orgelregister gibt, die nach der Trompete benannt sind. Noch glanzvoller aber wird es, wenn zum majestätischen Klang der Orgel sich echte Trompeten mit ihrem strahlenden Ton gesellen. Zum Jahreswechsel erklingt festliche Barockmusik von nördlich und südlich der Alpen. Ein besonderes Juwel ist eines der Stücke aus Petr Ebens Zyklus »Okna«, für das sich der tschechische Komponist von Glasfenstern Marc Chagalls inspirieren ließ.
Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Weihnachtskonzert II
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I, IV-VI (22.12.)
Gerlinde Sämann, Sopran
Sonja Koppelhuber, Alt
Andreas Post, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 12-36 (-50% Kat. II-IV) und Kombikarte für beide Konzerte (-20%)
über www.easyticket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen wird hier die Weihnachtsgeschichte nach Lukas erzählt. Ein erlesenes Solistenensemble musiziert zusammen mit Bachchor und Bachorchester Stuttgart an zwei Abenden alle sechs Kantaten. Zur festlichen Einstimmung erklingt das Oboenkonzert A-Dur.
Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Weihnachtskonzert I
Ausverkauft!
Der Vorverkauf ist abgeschlossen, Karten für das Konzert am 22.12. um 17.00 Uhr sind noch hier verfügbar.
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Konzert für Oboe d’amore und Streicher A-Dur BWV 1055
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III
Gerlinde Sämann, Sopran
Sonja Koppelhuber, Alt
Andreas Post, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 12-36 (-50% Kat. II-IV) und Kombikarte für beide Konzerte (-20%)
über www.easyticket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen wird hier die Weihnachtsgeschichte nach Lukas erzählt. Ein erlesenes Solistenensemble musiziert zusammen mit Bachchor und Bachorchester Stuttgart an zwei Abenden alle sechs Kantaten. Zur festlichen Einstimmung erklingt das Oboenkonzert A-Dur.
SingAlong: Weihnachtsoratorium
Programm
zum Mitsingen und Mitspielen
Ausschnitte aus den Teilen I-III und VI
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Bachchor Stuttgart
Junges Bachorchester Stuttgart
Leitung: Rainer Homburg, Jörg-Hannes Hahn
Anmeldung bis 06.12.2019 erbeten unter 0711/549973-75 oder info@musik-am-13.de
Eintritt frei
Zum Programm
»Sing along« ist der englische Ausdruck für Mitsingen: Was Helmuth Rilling in den 60er bis 90er Jahren mit seinen legendären Kantatengottesdiensten in der Gedächtniskirche unternahm, gab es in ähnlicher Weise in Holland, den USA und London. Die Idee war hier, vielen Menschen Gelegenheit zum Mitsingen zu geben, bei großen oratorischen Werken, die viele Chorsänger mühevoll studieren, aber selten aufführen können. Die Idee ist einfach: Es gibt ein professionelles Orchester, Solisten und einen Chor und KEIN Publikum. Zutritt hat nur, wer einen Klavierauszug mitbringt und selbst mitsingt. Man könnte dies auch »oratorisch-sinfonische Hausmusik« nennen!
Sonderkonzert MUSIK AM 13.: Konzert zum Ewigkeitssonntag
Programm
Carola Bauckholt *1959
Der aufgefaltete Raum (EA)
Giuseppe Verdi 1813-1901
Messa da Requiem
Katharina Persicke, Sopran
Kate Allen, Mezzosopran
Koral Güvener, Tenor
Georg Gädker, Bass
Bachchor Stuttgart
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15: Martina Seeber
Karten zu 12-36 (-50% Kat. II-IV) über www.easyticket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Dass ausgerechnet das Requiem von Verdi zu einem der beliebtesten Werke der Gattung wurde, darf verwundern, war der Komponist doch betont antiklerikal eingestellt. Er fand dennoch einen sehr persönlichen Zugang zu dem jahrhundertealten liturgischen Text. Der erfahrene Opernkomponist, der menschliche Gefühle und dramatische Situationen überzeugend in Musik fassen konnte, schildert Trauer und Angst, aber auch Hoffnung und Zuversicht. Für reines Schlagwerk geschrieben ist Carola Bauckholts Komposition – passend zu den Paukenschlägen des berühmten »Dies irae«.
Adagio und Fuge
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Streichquartette K 405, K 546
nach Fugen von Johann Sebastian Bach
Texte zur Pogromnacht
Florian Link, Sprecher
Lotus String Quartet
Einführung 19.15: Dr. Michael Spors
Eintritt frei
Zum Programm
»Ich gehe alle Sonntage um 12 Uhr zum Baron van Suiten – und da wird nichts gespiellt als Händl und Bach. – ich mach mir eben eine Collection von den bachischen Fugen«, schreibt Mozart im Frühjahr 1782 seinem Vater. Die Begegnung mit der Fugen-Kunst Johann Sebastian Bachs war für Mozart überwältigend und richtungsweisend. Bei seinen Bearbeitungen Bachscher Klavierfugen suchte er für Streicher taugliche Vorlagen aus. Es grenzt an ein Wunder, wie er aus den schlichten Themen so großartige, atmende Musik machen konnte.
GASTKONZERT: Chor und Orchester
Programm
Maximilian Guth *1992
Lux perpetua
Eine Neuinterpretation von W. A. Mozarts Requiem KV 626
Münchner Knabenchor
Einstudierung: Ralf Ludewig
VOCIFER, Kammerchor des Evang. Stifts Tübingen
Asambura-Ensemble
Einstudierung: Maximilian Guth
Leitung: Frank Oidtmann
Einführung 16.15: Maximilian Guth
Veranstalter: Evangelisches Stift Tübingen
Karten zu 15-25 (erm. -50%) über www.reservix.de, 01806/700733
Zum Programm
Die Neuinterpretation Lux perpetua enwickelt neue Perspektiven aus Mozarts Originalkomposition und verarbeitet in ihrer musikalischen Vielschichtigkeit existentielle Fragen, die sich jenseits der kulturellen und religiösen Unterschiede jedem Menschen stellen. Textpassagen, die in der spätmittelalterlichen Tradition Buße, Demut und Furcht vor dem Jüngsten Gericht ins Zentrum der Totenmesse rücken, berühren in anderer Perspektive existentielle menschliche Ängste, die immer noch hoch aktuell sind: die Angst vor der Vergänglichkeit des Lebens ist allgegenwärtig, als diffuse Schreckensvisionen über Klimawandel, Krieg und Terror.
Bach-Motetten II
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230
Fürchte dich nicht BWV 228
Jesu, meine Freude BWV 227
Dominik Susteck *1977
Aus: Raumgestalten
Angela Metzger, Orgel
Heike Hümmer, Violone
Cantus Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 19.15: Dominik Susteck
Eintritt frei
Zum Programm
Die Motetten gehören zu den bekanntesten Werken von Johann Sebastian Bach. Nach einem ersten Motetten-Konzert in der vergangenen Saison bringt der Cantus Stuttgart jetzt den Gesamtzyklus der sechs zum festen Werkstamm zählenden Kompositionen zum Abschluss. Wieder wird Bachs großartige Vokalmusik kontrastiert mit zeitgenössischen Orgelklängen. Dominik Susteck ist Organist an der Kölner Kunststation St. Peter. Sein neues Werk »Raumgestalten« kann mit dramatischen Klangballungen und fantastischen Akkorden aufwarten.
GASTKONZERT: Jüdische Klaviermusik des 20.Jahrhunderts
Programm
Walter Braunfels (1882 - 1954): Präludien
Viktor Ullmann (1989 - 1944): Sonate Nr.2
Gabriel Iranyi (*1946): Klavierzyklus II
Morton Feldmann ( 1926 - 1987): Palais de Mari
Norbert von Hannenheim (1989- 1945): Sonate Nr. 3
Moritz Ernst, Klavier
Eintritt frei
Veranstalter: TouchPoint Stuttgart
Zum Programm
Drei der hier vorgestellten jüdischen Komponisten wirkten in der ersten Hälfte des 20 Jh. und wurden auf vielfältige Weise Opfer der Zeitläufte. Ins innere Exil getrieben, umgebracht, nach dem Ende der Nazizeit aber verkannt oder vergessen ist es Zeit, ihre qualitätvolle eigenständige Musik einer interessierten Musiköffentlichkeit vorzustellen. Zwei herausragende jüdische Komponistenpersönlichkeiten aus der Folgegeneration schließlich, M. Feldman und G.Iranyi, haben moderne Einflüsse in eine ganz eigenständige und ganzheitlich beeindruckende Klangwelt einzubeziehen gewusst.
GASTKONZERT: Himmlisches vom Kaiser
Programm
Werke von Antonio Bertali, Johann Heinrich Schmelzer und der Kaiser Ferdinand III., Leopold I., Joseph I., Karl VI.
Kai Wessel, Altus
ecco la musica
Konzeption und Leitung: Heike Hümmer, Matthias Sprinz
Einführung 19.15: Heike Hümmer
Karten zu 18 (12) über www.reservix.de, 01806/700733
Abendkasse 20 (15)
Veranstalter: Musik am Stuttgarter Hof e. V.
Zum Programm
Kompositionen der kaiserlichen Hofkapellmeister Bertali und Schmelzer sind im Stuttgarter Inventar zahlreich vertreten. Die württembergischen Herzöge wollten sich trotz großer Zwistigkeiten mit dem katholischen Kaiser mit der Musik die Pracht aus Wien an Ihren Hof holen, Musik spielte bei den hochmusikalischen und sogar selbst komponierenden habsburgischen Kaisern im Barock eine überaus große Rolle. ecco la musica läßt den kaiserlichen Glanz mit Kompositionen der Kaiser selbst und aus deren Umfeld neu erstrahlen und entführt das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm in der instrumentalen Besetzung mit Barockviolinen, Viola da gamba, Barockposaune, Chitarrone und Orgel in das barocke Wien.
Sommer! Orgel 2019: Ursula Philippi
Werke von Kerll, Türk, Reger
Ursula Philippi, Herrmannstadt
Sommer! Orgel 2019: Preisträger Konzert
Programm: siehe Tagespresse
Ein Preisträger des St. Albans-Orgelwettbewerbs
Sommer! Orgel 2019: Dariusz Bakowski-Kois
Werke von Bach, Pachelbel, Schostakowitsch
Dariusz Bakowski-Kois, Krakau
Sommer! Orgel 2019: Tobias Horn
Werke von Alain, Franck, David
Tobias Horn, Stuttgart
Sommer! Orgel 2019: Martin Sturm
Werke von Ligeti, Sturm, Reger
Martin Sturm, Würzburg
Sommer! Orgel 2019: Giampaolo di Rosa
Werke Bach, Liszt, Schumann, di Rosa
Giampaolo di Rosa, Rom
Sommer! Orgel 2019: Jens Korndörfer
Werke von Muffat, Aubertin, Rheinberger
Jens Korndörfer, Atlanta
Sommer! Orgel 2019: Jörg-Hannes Hahn
Werke von Bach, Liszt, Reger
Jörg-Hannes Hahn