Unter­stützen Sie unsIhre Spende für
gute Musik.
Presse

Wir veröffentlichen Pressestimmen zu den Veranstaltungen der Reihe Musik am 13. mit freundlicher Genehmigung der genannten Medien.

Pressekontakt

Dr. Ute Harbusch
Telefon 0711 4693613
Mobil 0157 78949950


26 Nov 2013
Ludwigsburger Kreiszeitung Dietholf Zerweck

Verdi-Requiem mit dramatischer Wucht

Die erste Aufführung von Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ fand 1874 in der Mailänder Kirche San Marco statt, danach folgten Wiederholungen in der Mailänder Scala. Seitdem läuft die Diskussion, ob es sich beim Verdi-Requiem um ein Sakralwerk oder um eine konzertante Oper über Totenklage und Jüngstes Gericht handelt.

Weiterlesen …

26 Nov 2013
Esslinger Zeitung Dietholf ZerweckVerdis Requiem mit Jörg-Hannes Hahn und dem Bachchor Stuttgart in der Cannstatter Lutherkirche

Dramatische Wucht

Verdis Requiem mit Jörg-Hannes Hahn und dem Bachchor Stuttgart in der Cannstatter Lutherkirche

Die erste Aufführung von Giuseppe Verdis „Messa da requiem“ fand 1874 in der Mailänder Kirche San Marco statt, danach folgten Wiederholungen in der Mailänder Scala. Seitdem geht die Diskussion, ob es sich beim Verdi-Requiem eher um ein Sakralwerk oder um eine konzertante Oper über Totenklage und Jüngstes Gericht handelt.

Weiterlesen …

26 Nov 2013
Stuttgarter Nachrichten Susanne Benda

Giuseppe Verdis schönste Oper

Der Bachchor unter Jörg-Hannes Hahn mit der "Messa da Requiem"

Er ist berechnend, und die Rechnung geht auf. Giuseppe Verdi, mit allen Wassern des Musiktheaters gewaschen, kennt die Schwächen des Viervierteltaktes gut. Dessen zweiter und der vierter Schlag, weiß er, sind blasse Gesellen, und so trifft sie am Tag des letzten Gerichts zurecht der Schlag.

Weiterlesen …

15 Okt 2013
Stuttgarter Zeitung Markus Dippold

Munter plätscherndes Brünnlein

Jörg-Hannes Hahn dirigiert die „Musik am 13.“ in Bad Cannstatt.

Wer wagt, gewinnt. Das ist das Fazit des Konzerts in der Reihe Musik am 13. am Sonntagabend in der gutgefüllten Stadtkirche Bad Cannstatt. Der dortige Kirchenmusiker Jörg- Hannes Hahn fordert seinen Kammerchor Cantus Stuttgart bekanntlich gern und hat seinen handverlesenen Sängern gleich zum Saisonauftakt eine anspruchsvolle Aufgabe gegeben.

Weiterlesen …

15 Okt 2013
Esslinger Zeitung Verena Großkreutz

Sinnvoll sinnlich

Musik am 13. mit geistlichen Madrigalen Johann Hermann Scheins

Wie sein späterer Amtsnachfolger Johann Sebastian Bach betrat auch Johann Hermann Schein, Leipziger Thomaskantor von 1616 bis 1630, niemals italienische Gefilde. Reisen ins Ausland waren ihm nicht möglich. Und doch lernte Schein – wie auch Bach – Italien kennen und lieben: indem er die in Europa verbreiteten Notenausgaben der Kompositionen seiner italienischen Kollegen, etwa Claudio Monteverdis, studierte.

Weiterlesen …

10 Sep 2013
Stuttgarter Nachrichten Thomas Bopp

Abendmahl mit kleinen Tellern

Jan Dolezel beim Zyklus 'Sommer! Achtmal Orgel' in Bad Cannstatt

Es war der Wunsch der Veranstalter, dass beim diesjährigen Orgelsommer in der Cannstatter Stadtkirche in jedem der acht Konzerte Musik von Richard Wagner erklingen möge. Allerdings hat der große Jubilar des Jahres 2013 für die Orgel rein gar nichts komponiert. Gefragt waren also Bearbeitungen.

Weiterlesen …

20 Aug 2013
Stuttgarter Zeitung Markus Dippold

Es mangelt am mystischen Mischklang

Jörg Halubek spielt Wagner auf der Orgel in Bad Cannstatt.

Wagner auf der Orgel? Der Musikkenner stutzt, denn dem Kircheninstrument stand der Bayreuther Meister nicht gerade nahe. Originalkompositionen Richard Wagners für die Orgel gibt es nicht, für Jörg-Hannes Hahn ist das aber kein Hindernis, bei den alljährlichen Sommer-Konzerten in der Stadtkirche Bad Cannstatt von den gastierenden Interpreten einen Beitrag zum Wagner-Jubiläum zu verlangen.

Weiterlesen …

15 Jul 2013
Stuttgarter Nachrichten Armin Friedl

Feinstes am 13.

Zum Saisonabschluss stellte die Reihe „Musik am 13.“ in der Stadtkirche Bad Cannstatt am Samstag sechs Komponisten aus Südkorea vor. Dabei trat das südkoreanische Ensemble Eclat in wechselnden Formationen auf. Alle sechs Komponisten sind zwischen 1960 und 1970 geboren und haben auch in Deutschland schon Erfahrungen gesammelt.

Weiterlesen …

15 Mai 2013
Esslinger Zeitung Sebastian Quint

Vokale Herausforderung

Cantus Stuttgart mit Spohr-Messe in der Cannstatter Stadtkirche

Felix Mendelssohn Bartholdy hielt ihn für den „besten Fugenkomponisten der Zeit“: Louis Spohr. Und doch bildet seine Kirchenmusik, die Gattung, in der die kontrapunktischen Künste im 19. Jahrhundert für gewöhnlich eingebracht wurden, nur einen sehr kleinen Teil des kompositorischen Werks des weit vor Mendelssohn geborenen und ihn um 12 Jahre überlebenden Geigenvirtuosen, Komponisten und Kasseler Hofkapellmeisters.

Weiterlesen …

15 Apr 2013
Stuttgarter Zeitung Dietrich Heißenbüttel

Im Irrgarten der Klänge

In der Cannstatter Stadtkirche antwortet bei der Musik am 13. der Neuen Musik ein elektronisches Echo.

Das Jesaja-Zitat „Ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen“, aufgegriffen in der Johannes-Apokalypse und in der Autobiografie des Bundespräsidenten Joachim Gauck, dient der Cannstatter Musik am 13. am Samstag als Motto und Einstimmung in ein Programm vorwiegend Neuer Musik.

Weiterlesen …