Unter­stützen Sie unsIhre Spende für
gute Musik.
Presse

Wir veröffentlichen Pressestimmen zu den Veranstaltungen der Reihe Musik am 13. mit freundlicher Genehmigung der genannten Medien.

Pressekontakt

Dr. Ute Harbusch
Telefon 0711 4693613
Mobil 0157 78949950


15 Nov 2016
Dietholf Zerweck

Von Tod und Leben

Beethovens "Missa solemnis" und die "Funeral Sentences" von Gérard Pape bei "Musik am 13."

Das Novemberkonzert der Cannstatter Reihe „Musik am 13.“ fiel auf ein besonderes Datum: Vor einem Jahr, am 13. November 2015, war es in Paris zu jener Serie von islamistischen Terroranschlägen gekommen, die 130 Todesopfer und mehr als 300 Verletzte forderten. So war das Konzert in der Cannstatter Lutherkirche dem Gedenken an die Attentate gewidmet, und Jörg-Hannes Hahn stellte ein Werk des in Paris lebenden Komponisten Gérard Pape in die Mitte von Ludwig van Beethovens „Missa solemnis“. Ein Experiment als Wagnis, welches von den Zuhörern mit großer Zustimmung aufgenommen wurde: Der ganze Mittelgang der Kirche war von einem Dutzend Percussion-Instrumenten erfüllt, die bei Papes „Funeral Sentences“ für Sopran, Mezzosopran und Schlagzeug in Aktion traten.

Mehr erfahren

15 Nov 2016
Markus Dippold

Beethoven in Cannstatt

Ludwig van Beethoven hat seiner „Missa solemnis“ einen zentralen Gedanken eingeschrieben, die „Bitte um inneren und äußeren Frieden“. Diesen Appell stellt Jörg-Hannes Hahn an den Anfang seiner Aufführung mit dem Bachchor Stuttgart und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen am Sonntag in der Cannstatter Lutherkirche. Doch leicht macht es der Komponist nicht, dieser Bitte auch akustisch Raum zu gewähren, denn oft werden Klangmassen bewegt in dieser ausufernden, jeden liturgischen Rahmen sprengenden Mess- Vertonung. In der halligen Akustik der Lutherkirche muss der Bachchor alle Kräfte mobilisieren, um sich gegen das eher kraftvoll agierende Orchester durchsetzen zu können.

Mehr erfahren

30 Aug 2016
Susanne Benda

Die Hände zum Himmel

Zwei sommerliche Stuttgarter Konzertreihen locken das Publikum in Kirchen – mit sehr unterschiedlichen Künstlern, Räumen und Instrumenten. Ein Besuch bei Kay Johannsen in der Stiftskirche und bei Bernadetta Sunavska-Schlichting in der Stadtkirche Bad Cann

Hat da ein Gott seine Hand im Spiel? Die Musik kommt aus dem Himmel. Vielleicht auch von der Seite, von irgendwoher, man kann sie nicht orten. Dass die Orgel als Königin der Instrumente gilt, hat nicht nur mit ihrer dynamischen Kraft und mit der Fülle ihrer Klangfarben, also: Ausdrucksmöglichkeiten, zu tun, sondern womöglich auch mit ihrer Positionierung im Kirchenraum. Der Organist sitzt über den Bänken, hinten auf der Empore; man sieht ihn erst am Ende, wenn er sich oben verbeugt: ein kleiner Mensch nach großer Musik.

Mehr erfahren

30 Aug 2016
Susanne Benda

Kleiner Mensch, große Musik

Bei den „Orgelsommer“-Konzertreihen in der Stuttgarter Stiftskirche und in der Stadtkirche Bad Cannstatt haben Kay Johannsen und Bernadetta Sunavska-Schlichting gespielt.

Hat da ein Gott seine Hand im Spiel? Die Musik kommt aus dem Himmel. Vielleicht auch von der Seite, von irgendwoher, man kann sie nicht orten. Dass die Orgel als Königin der Instrumente gilt, hat nicht nur mit ihrer dynamischen Kraft und mit der Fülle ihrer Klangfarben, also: Ausdrucksmöglichkeiten, zu tun, sondern womöglich auch mit ihrer Positionierung im Kirchenraum. Der Organist sitzt über den Bänken, hinten auf der Empore; man sieht ihn erst am Ende, wenn er sich oben verbeugt: ein kleiner Mensch nach großer Musik.

Mehr erfahren

15 Jul 2016
Verena Großkreutz

Die Wunden des Jahrhunderts

Bei "Musik am 13." ist Peter Ruzicka portraitiert worden

Als Paul Celan 1970 in den Freitod sprang, war Peter Ruzicka 22 Jahre alt. Ruzicka hatte den Dichter kurz zuvor in Paris besucht. Eine irritierende Begegnung: „Ein wortarmes Gespräch“, sagt der Komponist heute. Die Todesnachricht habe ihm den Boden unter den Füßen weggerissen. Ruzicka war zu Gast im Gesprächskonzert zu seinen Ehren, im 13. Komponistenporträt der Reihe „Musik am 13.“ in der Cannstatter Stadtkirche. 

Mehr erfahren

15 Jul 2016
Verena Großkreutz

Atonal, aber emotional

Der Komponist und frühere Salzburger Festspielchef Peter Ruzicka in der Reihe Musik am 13.

22 Jahre alt war Peter Ruzicka, als Paul Celan vermutlich am 20. April 1970 in die Seine, in den Freitod sprang. Ruzicka hatte den Dichter ein paar Wochen zuvor in Paris besucht. Eine irritierende Begegnung: „Ein wortarmes Gespräch“, sagt Ruzicka heute. Die Todesnachricht habe ihm den Boden unter den Füßen weggerissen. Ein Blick in den Abgrund. Peter Ruzicka, Komponist und von 2002 bis 2006 Leiter der Salzburger Festspiele, war jetzt zu Gast im 13. Komponistenporträt der Cannstatter Konzertreihe Musik am 13. Moderator des Gesprächskonzerts zu Ruzickas Ehren in der Cannstatter Stadtkirche war Björn Gottstein, Leiter der Donaueschinger Musiktage.

Mehr erfahren

15 Jul 2016
Verena Großkreutz

Nervös huschend, breit aufheulend, flirrend

Das Komponistenporträt Peter Ruzicka bei "Musik am 13."

Als Paul Celan 1970 in den Freitod sprang, war Peter Ruzicka 22 Jahre alt. Ruzicka hatte den Dichter kurz zuvor in Paris besucht. Eine irritierende Begegnung: „Ein wortarmes Gespräch“, sagt der Komponist heute. Die Todesnachricht habe ihm den Boden unter den Füßen weggerissen. Ruzicka war zu Gast im Gesprächskonzert zu seinen Ehren, im 13. Komponistenporträt der Reihe „Musik am 13.“ in der Cannstatter Stadtkirche.

Mehr erfahren

23 Mai 2016
Verena Grosskreutz

„Musik am 13.“ mit Heinrich Schütz

Herrliche Musik ist das, die freilich schon zu Lebzeiten ihres Schöpfers als hoffnungslos veraltet galt und nach dessen Tod völlig in Vergessenheit geriet: Heinrich Schütz’ Opus ultimum, die Vertonung des 119. Psalms, die der greise, weit über 80-jährige Komponist selbst als seinen „Schwanengesang“ bezeichnet hat. Dieses religiöse wie künstlerische Testament schrieb der Dresdner Hofkapellmeister um 1670.

Mehr erfahren

01 Apr 2016
Dietholf Zerweck

Apotheose der Liebe

MacMillan-Passion in der Lutherkirche Bad Cannstatt

In der Lutherkirche Bad Cannstatt erklang unlängst mit James MacMillans „St John Passion“ ein höchst anspruchs- und eindrucksvolles Werk, das danach fragt, was wir unter Macht, Sieg, Wahrheit und Wirklichkeit verstehen. So sind der Disput zwischen Jesus und den Hohepriestern und seine Auseinandersetzung mit Pilatus dramatische Höhepunkte im ersten Teil.

Mehr erfahren

23 Mär 2016
Susanne Benda

Seufzen, Sehnen, Singen

Packende Passionskonzerte mit dem Bachchor Stuttgart, der Stuttgarter Kantorei und dem Philharmonia-Chor - Bachs Passionsmusiken gehören bei Chören zum vorösterlichen Standard-Repertoire. Am Karfreitag erweiterten Kay Johannsen und Johannes Knecht das Angebot um die Requien von Dvorák und Verdi, und Jörg-Hannes Hahn bot eine etwas andere Johannespassion.

Mehr erfahren