gute Musik.
Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.
MUSIK AM 13. – Eine lange Reger-Nacht
Programm
19.00 Chormusik und Klavierwerke
20.00 Klarinettenquintett op. 146
21.00 Chormusik und Orgelzyklus op. 69/1
22.00 Orgelzyklus op. 69/II
Jutta Hochörtler, Sopran
Norbert Kaiser, Klarinette
Eun Chong Park, Klavier
Studierende der Klasse Prof. Jürgen Essl
KAHLO QUARTET
CONSORTIUM VOCALE STUTTGART
HOCHSCHULCHOR DER STUTTGARTER MUSIKHOCHSCHULE
In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
In den Konzertpausen erwarten Sie kleine Erfrischungen!
Eintritt frei
Zum Programm
»Wie kaum ein anderer hat Reger von seinem Leben musikalisch Rechenschaft gegeben. Sein Schaffen ist auch sein Leben. Seine Schicksale spiegeln sich in seiner Musik, denn er ist eine Natur, der alles zu Musik wird, die ihr ganzes Erleben in Musik gewissermaßen ausschütten muss.« Und einfach sind weder sein Leben noch seine Musik. Zum 150. Geburtstag von Max Reger erwartet Sie ein umfassender Querschnitt aus seiner Chor-, Orgel- und Kammermusik: eine Nacht voller Musik, kompromisslos, intensiv, extrem – wie der Jubilar selbst.
MUSIK AM 13. – Duruflé-Requiem
Programm
François Meïmoun *1979
Terouah - Psalm 150
Maurice Duruflé 1902-1986
Requiem für Chor und Orgel op. 9
Lukas Nagel, Orgel
KNABENCHOR CAPELLA VOCALIS REUTLINGEN
Hermann Dukek, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Michael Spors
Eintritt frei
Zum Programm
Den Tod vor Augen, die Hoffnung im Herzen. Trost, Milde und Zuversicht verströmt das selten zu hörende Requiem von Maurice Duruflé, entstanden während des Zweiten Weltkriegs und 1947 uraufgeführt. Wie so oft in seinen Werken schöpft der französischen Organist und Komponist aus der Quelle des gregorianischen Chorals und schlägt von dort den Bogen ins 20. Jahrhundert. Die hellen Knabenstimmen der capella vocalis Reutlingen verklingen am Ende mit einem ätherischen, schwebenden Akkord „in paradisum“ …
Gastkonzert – Alter Ratio
Programm
György Ligeti
Lux aeterna (1966) für 16 Stimmen
Svyatoslav Lunyov
Neues Werk für 12 Stimmen und Elektronik UA
Alla Zagaykevych:
Neues Werk für 12 Stimmen und Elektronik UA
Maksym Kolomiiets
Neues Werk für 12 Stimmen und Elektronik UA
Maxim Shalygin
Neues Werk für 12 Stimmen und Elektronik UA
Alter Ratio - Ensemble für zeitgenössische Vokalmusik, Kiew
Leitung Olga Prykhodko
SWR Experimentalstudio Freiburg
Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm
In diesem andauernden und umfassenden Krieg möchten ukrainische Musiker die Wahrheit über Situation in der Ukraine vermitteln und auf das Recht der Ukrainer, in Freiheit, Würde und unabhängiger Existenz unter Wahrung ihrer kulturellen Identität zu leben, aufmerksam machen. Dieses Konzert gilt als Gedenken an alle verstorbenen ukrainischen Musiker seit dem 24.2.2022.
Sonderkonzert MUSIK AM 13. – h-Moll-Messe
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Messe h-moll BWV 232
Philipp Mathmann, Sopran
Alexander Schneider, Alt
Emanuel Tomljenowitsch, Tenor
Frederic Mörth, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 18-38€ (erm. -50% Kat. II-IV) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Einführung 18.15 Uhr: Bernhard Reich
Zum Programm
»Die h-Moll-Messe ist der Mont Blanc der Kirchenmusik – höher kann man in der abendländischen Musik nicht hinaus.« Franz Liszts Würdigung gilt Johann Sebastian Bachs opus summum et ultimum, seinem größten und letzten Werk, dessen Manuskript zum Unesco-Weltdokumentenerbe zählt. Doch noch erstaunlicher ist vielleicht die Tatsache, dass Bach selbst seine grandiose Komposition nie zur Gänze gehört hat. So realisiert jede Aufführung, auch diese, eine Musik, die nur in seiner Vorstellung erklang.
Sonderkonzerte MUSIK AM 13. – Weihnachtsoratorium I-III
Programm
Luciano Berio 1925-2003
Magnificat für Sopran, Chor und Instrumente
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III
Siri Karoline Thornhill, Sopran
Carolin Masur, Alt
Andreas Post, Tenor
Ulrich Wand, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 18-38€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte am 16.12. oder 17.12. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen wird die Weihnachtsgeschichte nach Lukas erzählt. Erlesene Solisten, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren in drei Konzerten alle sechs Kantaten, beim ersten Konzert ergänzt durch Luciano Berios eindrückliches „Magnificat“.
Sonderkonzerte MUSIK AM 13. – Weihnachtsoratorium I-III, VI
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I-III, VI
Siri Karoline Thornhill, Sopran
Carolin Masur, Alt
Andreas Post, Tenor
Ulrich Wand, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 18-38€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte am 16.12. oder 17.12. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen wird die Weihnachtsgeschichte nach Lukas erzählt. Erlesene Solisten, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren in drei Konzerten alle sechs Kantaten, beim ersten Konzert ergänzt durch Luciano Berios eindrückliches „Magnificat“.
Sonderkonzerte MUSIK AM 13. – Weihnachtsoratorium I, IV-VI
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Weihnachtsoratorium BWV 248, Teile I, IV-VI
Siri Karoline Thornhill, Sopran
Carolin Masur, Alt
Andreas Post, Tenor
Ulrich Wand, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 18-38€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für zwei Konzerte am 16.12. oder 17.12. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Es gehört inzwischen schon – das Wortspiel sei erlaubt – zum guten Ton, am letzten Adventswochenende die Aufführungen von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Cannstatter Stadtkirche zu besuchen. Mit freudigen und berührenden Tönen wird die Weihnachtsgeschichte nach Lukas erzählt. Erlesene Solisten, Bachchor und Bachorchester Stuttgart musizieren in drei Konzerten alle sechs Kantaten, beim ersten Konzert ergänzt durch Luciano Berios eindrückliches „Magnificat“.
Sonderkonzert MUSIK AM 13. – Trompete und Orgel
Programm
Werke von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel u.a.
Orgelwerke zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Johann Sebastian Bach
Wolfgang Bauer, Trompete
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Karten zu 15€ (erm. 10€) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Trompete und Orgel sind wie füreinander geschaffen. Dies zeigt sich schon daran, dass es mehrere Orgelregister gibt, die nach der Trompete benannt sind. Noch glanzvoller aber wird es, wenn sich zum majestätischen Klang der Orgel eine echte Trompete mit ihrem strahlenden Ton gesellt. Zum Jahreswechsel erklingt traditionsgemäß festliche Barockmusik von der Empore der Lutherkirche. Beschwingt, fröhlich und hoch virtuos präsentieren Wolfgang Bauer und Jörg-Hannes Hahn Glanzlichter von Telemann, Händel, Bach und mehr.
MUSIK AM 13. – Weihnachtsmusik für Alt und Orgel
Programm
Johann Pachelbel 1653-1706
Magnificat-Vertonungen für Orgel
Lieder zum Weihnachtsfest aus drei Jahrhunderten
Eckart Schultz-Berg, Lesungen
Marion Eckstein, Alt
Jörg-Hannes Hahn, Klavier und Orgel
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
»Magnificat anima mea Dominum – Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.« Marias berühmter Lobgesang nach dem Evangelisten Lukas gehört zu Weihnachten wie die Erzählung von der Krippe und den Hirten. Vielgestaltig und ausdrucksvoll sind die Magnificat-Fugen des großen Nürnberger Orgelmeisters Johann Pachelbel. Ergänzt werden sie in gut protestantischer Tradition durch weihnachtliche Gesänge, und sorgsam ausgewählte Texte lassen das hohe Fest auch gedanklich nachklingen.
MUSIK AM 13. – Lachenmann: Klavier pur
Programm
Helmut Lachenmann *1935
5 Variationen über ein Thema von Franz Schubert (1956)
Guero (1970/1988)
Marche Fatale (2016)
Serynade (1997/1998)
Gerd Mohr, Lesungen
Tomoko Hemmi. Klavier
Einführung 19.15 Uhr: Hans-Peter Jahn im Gespräch mit Helmut Lachenmann
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
Er gilt als der größte lebende deutsche Komponist. Wie kaum kein anderer hat Helmut Lachenmann unsere Hörgewohnheiten herausgefordert und unser Denken über Musik verändert. Exemplarisch zeigen dies die Klavierwerke aus sechs Jahrzehnten seines Schaffens, berufen interpretiert von Tomoko Hemmi; sie spielte in der legendären Stuttgarter Inszenierung von Lachenmanns Oper „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ den Soloklavierpart. Der Komponist selbst führt im Gespräch mit dem Neue-Musik-Experten Hans-Peter Jahn in das Konzert ein.
MUSIK AM 13. – Komponistenportrait Jörg Widmann
Programm
2. Streichquartett »Choralquartett«
Labyrinth V für Sopran
»Schwester Tod« für Sopran, Violoncello und Tasteninstrumente
»Versuch über die Fuge« für Sopran und Streichquartett
Johanna Zimmer, Clémence Martel, Sopran
Lars Jönsson, Tasteninstrumente
Bernhard Lörcher, Violoncello
LOTUS QUARTETT
Björn Gottstein, Moderation
Zum Programm
Dirigenten wie Daniel Barenboim, Christian Thielemann oder Andris Nelsons haben seine Werke aufgeführt, Orchester wie die Wiener und die Berliner Philharmoniker oder das New York Philharmonic haben sie in ihrem Repertoire. Jörg Widmann zählt zu den bedeutendsten europäischen Komponisten der Gegenwart. Das musikalische Multitalent, das auch als Klarinettist und Dirigent gefragt ist, gibt im Gespräch mit Björn Gottstein Auskunft über sein Schaffen, Interpretationen seiner Kammermusik laden zur Entdeckung eines faszinierenden Œuvres ein.
Sonderkonzert MUSIK AM 13. – Konzert zur Sterbestunde Jesu
Programm
Frank Martin 1890-1974
Golgotha (1945-48)
Natalie Karl, Sopran
Stine Marie Fischer, Alt
Alexander Kaimbacher, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bariton
Florian Spiess, Bass
BACHCHOR STUTTGART
STUTTGARTER PHILHARMONIKER
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 14.15 Uhr: Albrecht Dürr
Karten zu 18-38€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 29.3. und 13.4. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Tageskasse
Zum Programm
»Golgotha stellte für mich ein einzigartiges Ereignis in meinem Leben als Komponist dar. Dafür war etwas vonnöten, das ich wie einen Ruf empfand, und diesem Ruf habe ich mich zunächst mit allen Mitteln widersetzt. Doch der Ruf war stärker als mein Widerstand, und ich habe mich an die Arbeit gemacht …« 1949 wurde Frank Martins Passionsoratorium mit großem Erfolg in Genf uraufgeführt. Seitdem hat das Werk mit seiner einzigartigen musikalischen Sprache seinen unbestreitbaren Platz in der Musikgeschichte gefunden.
Kantatengottesdienst zum Osterfest
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51
Maria Taxidou, Sopran
Alexander Kirn, Trompete
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Zum Programm
Christi Auferstehung kann gar nicht fröhlich und festlich genug gefeiert werden. Eine außergewöhnliche Kantate von Johann Sebastian Bach erklingt im Gottesdienst am Ostermorgen: »Jauchzet Gott in allen Landen« ist für die seltene Besetzung Solosopran und Trompete geschrieben und verlangt von beiden Partien ein immenses Maß an Spielfreude und Virtuosität. Das Lob Gottes und der Dank für seine Güte stehen im Zentrum der Kantate, die in einem brillanten Finale gipfelt. Alleluja!
Sonderkonzert MUSIK AM 13. – Händeliade
Programm
Ein Pasticcio über Glaube, Liebe, Hoffnung, Trauer und Dank mit Originalmusik von Georg Friedrich Händel 1685-1759
Inmaculada Férez, Sopran
Jo Holzwarth, Tenor
Cantus Stuttgart
HANDEL ORATORIO CHOIR MADRID
BACHORCHESTER STUTTGART
Oscar Gershensohn, Leitung
Karten zu 18-28€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 29.3. und 13.4. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Erst sieben Jahre jung ist der Händel-Oratorienchor aus Madrid. In der Tradition der weltweit verbreiteten Händel-Gesellschaften konzentrieren sich die spanischen Barock-Spezialisten auf geistliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, allen voran die ihres Namenspatrons. Üblicherweise sind sie in der Basílica Pontificia de San Miguel in der Landeshauptstadt Spaniens zu erleben, jetzt präsentieren sie gemeinsam mit Cantus und Bachorchester Stuttgart in der Stadtkirche Bad Cannstatt ein mitreißendes Programm aus Händels Meisterwerken.
Kooperationskonzert TouchPoint – Percussion virtuos
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 148
Bearbeitung für Schlagzeugensemble von Franz-Jochen Herfert
Iannis Xenakis 1922 -2001
Okho (1989)
Philip Glass *1937
Mad Rush (1979)
ENSEMBLE SCHLAG 3
Sebastian Hausl
Florian Reß
Fabian Strauß
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
Aus der Randständigkeit in der Klassik drängten die Schlaginstrumente im 20. Jahrhundert nach vorn, um auch gewichtige Aufgaben in der Musik zu übernehmen. Die Möglichkeiten reichen von kunstvoll verwobenen zündenden Trommelrhythmen bei Iannis Xenakis über aparte Klangflächen bei Phillip Glass bis hin zu Bearbeitungen und Transkriptionen von Werken J. S. Bachs. Schlag 3 wird sich den Werken mit Bravour und Intensität widmen.
Sonderkonzerte MUSIK AM 13. – Hamburger Orgelfest
Programm
Orgelmusik Hamburger Komponisten
und Werke von J. S. Bach
Freitag, 10.5.
19.00 Andreas Fischer (St. Katharinen)
20.30 Christian Weiherer (St. Marien-Dom)
Samstag, 11.5.
17.30 Matthias Hoffmann-Borggrefe (St. Nikolai)
19.00 Thomas Dahl (St. Petri)
20.30 Jörg Endebrock (St. Michaelis)
Sonntag, 12.5.
17.30 Gerhard Löffler (St. Jacobi)
19.00 Wolfgang Zerer (Musikhochschule Hamburg)
Karten zu 20 und Dauerkarten zu 40€ (erm. jeweils 50%) nur an der Abendkasse
In den Konzertpausen erwarten Sie kleine Erfrischungen!
Zum Programm
Hamburg zieht alle Register! Die Organisten sämtlicher Hauptkirchen Hamburgs kommen in Bad Cannstatt zusammen, um ihre Kunst an der „Königin der Instrumente“ zu zeigen. Nach dem Erfolg des Dresdner Orgelfests vor zwei Jahren dreht sich nun alles um die norddeutsche Metropole mit ihren markanten Kirchtürmen und einer der bedeutendsten Orgellandschaften der Welt. An einem Wochenende erklingen in sieben Konzerten Werke von Hamburger Komponisten sowie von J. S. Bach, der sich seinerzeit vergeblich in der Hansestadt beworben hatte …
MUSIK AM 13. – Pfingstmusik a cappella
Programm
Oskar Lindberg 1887-1955
Pingst
Egil Hovland 1924-2013
Aftonbön
Kurt Romberg 1943-2006
Blott en dag
VOKALENSEMBLE BACHSPEGLARNA
Staffan Sundas, Leitung und Orgel
Eintritt frei, Spenden erbeten
Zum Programm
Aus Schweden kommt der feine, kleine Kammerchor »Bachspeglarna« und beglückt mit schwedischen, dänischen und norwegischen Chorpreziosen. Stimmungsvoll eröffnet Oskar Lindbergs Pfingsthymne den Abend: »Hoch über Land und Wasser wacht des Pfingstabends Sternengefunkel. Ein Lied steht über der stillen Nacht wie köstlicher Weihrauch im Dunkel.« In Kompositionen aus zwei Jahrhunderten verbinden sich intensive Melodik und Klangschönheit mit Naturnähe und einem unverwechselbar nordischen Tonfall.
Sonderkonzert MUSIK AM 13. – Bach und zwei Uraufführungen
Programm
Johann Sebastian Bach 1685-1750
Es ist das Heil uns kommen her BWV 9
Es wartet auf alles dich BWV 187
Erforsche mich Gott, erfahre mein Herz BWV 136
N. N.
Uraufführung
Sebastian Bartmann *1979
Blick nach innen - Uraufführung
Vokalsolisten
CANTUS STUTTGART
STUTTGARTER KAMMERORCHESTER
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Karten zu 18-28€ (erm. -50% Kat. II-IV) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Die geistlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach spenden Hoffnung, Freude und Trost. Sie spiegeln die gesamte Tiefe der menschlichen Existenz und erreichen Hörerinnen und Hörer in aller Welt. Drei zum Kirchenjahr passende Stücke aus Bachs vielfältigem Kantatenschaffen verbinden sich mit zwei Uraufführungen von belebender Frische. Oh- ren- und herzerweiternd treten neue Werke von heute in einen Dialog mit dem alten, ewig jungen Leipziger Meister.
Kooperationskonzert – Genesis und Carmina Burana
Programm
Willy Wiedmann 1929-2013
Genesis - Uraufführung
Carl Orff 1895-1982
Carmina Burana
Rainer Wolf, Sprecher
Mirella Hagen, Sopran
Joaquin Asiain, Tenor
Thomas Gropper, Bass
KINDERCHÖRE DES KIRCHENKREISES STUTTGART
CHÖRE DES KIRCHENKREISES STUTTGART
BACHCHOR STUTTGART
WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Manuela Nägele, Andreas Retzer, Irene Ziegler, Leitung
Jörg-Hannes Hahn, Gesamtleitung
Immersive Projektion: Kurt Laurenz Theinert
Videoprojektion: Kurt Laurenz Theinert Lichtkunst
In Kooperation mit der Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart
Eine Veranstaltung der Wiedmann Media
Karten zu 10-25€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Familienkarten über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Zum Programm
Die Wiedmann-Bibel des Stuttgarter Künstlers und Komponisten Willy Wiedmann stellt die gesamte Bibel in 3.333 von Hand gemalten Farbtableaus mit zusammen 1,2 km Länge dar. Nun wird seine musikalische Komposition der »Genesis« elf Jahre nach seinem Tod uraufgeführt. Eine audiovisuelle, immersive Reise durch die Geschichte der Schöpfung. Zudem erklingen in einer gemeinsamen Großaktion zahlreicher Chöre und Kinderchöre des Kirchenkreises Stuttgart die lebensprallen »Carmina Burana« von Carl Orff.