Unter­stützen Sie unsIhre Spende für
gute Musik.
Programm 2021/2022

Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.


07 Apr 2023
Lutherkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Konzert zur Sterbestunde Jesu

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Matthäus-Passion BWV 244

André Khamasmie, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Jesusworte
Chisa Tanigaki, Sopran
Hanna Roos, Alt
Johannes Fritsche, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 14.15 Uhr: Pfarrer Eberhard Schwarz

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 7.4. und 13.5. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Schon äußerlich ist Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion mit ihren zwei vollständigen Instrumental- und Vokalchören und einer mehrstündigen Aufführungsdauer ein monumentales Werk. Ihre Größe liegt indes nicht allein in der musikalischen Anlage, sondern auch in der Zusammenstellung verschiedener Textvorlagen: Der Evangelienbericht des Matthäus, andere Bibeltexte, Choralstrophen und freie geistliche Dichtungen verbinden sich zu einer umfassenden Verdeutlichung des Passionsgeschehens – symbolisch, dramatisch, ergreifend.

09 Apr 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Kantatengottesdienst zum Osterfest zum Mitsingen und Mitspielen

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß BWV 134

BACHCHOR STUTTGART
JUNGES BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Probe: Samstag, 8. April 2023, 14.00-18.00 Uhr
Anmeldung bis 3. April 2023 an oder unter 0711/54 99 73 75

Zum Programm

»Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde, lobsinge dem Höchsten, du glaubende Schar!« Wer will da nicht mit einstimmen in den Osterjubel über die Auferstehung? Die Kantatengottesdienste der MUSIK AM 13. zu den hohen kirchlichen Feiertagen sind schon eine liebgewordene Tradition. Wer gerne singt oder ein Instrument spielt, ist herzlich eingeladen mitzutun, wenn Jörg-Hannes Hahn Johann Sebastian Bachs erste Leipziger Osterkantate einstudiert und in einem festlichen Ostergottesdienst zur Aufführung bringt. Am besten gleich anmelden!

23 Apr 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

TouchPoint – Gesang und Orgel

Programm

Johannes Brahms 1833-1897
Vier ernste Gesänge op. 121
Hugo Wolf 1860-1903
Geistliche Lieder
Toshio Hosokawa *1955
Sen IV
Toshiro Nakagawa *1958
Passacaglia with Organist’s Voice
Osamu Kawakami *1979
[Neues Werk] für Orgel – Uraufführung

Yumi Koyama, Mezzosopran
Yu Sasaki, Orgel

Einführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Yu Sasaki (Hiroshima)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

In Verbindung mit TouchPoint Stuttgart

13 Mai 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Mozart: Marienmusik

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Regina Coeli KV 108
Benedictus sit deus KV 117
Litaniae Lauretanae KV 195  
Veni Sancte spiritus KV 47
Sonaten für Orgel und Orchester KV 68 und 245

Annija Adamsone, Sopran
Lena Sutor-Wernich, Alt
Roger Gehrig, Tenor
Ulrich Wand, Bass
CANTUS STUTTGART
CONCENTUS STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 18.15 Uhr: Prof. Dr. Silke Leopold

Karten zu 27 (erm. -50%) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 7.4. und 13.5. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Der Mozart-Biograf Alfred Einstein schreibt zur Kirchenmusik von Wolfgang Amadeus Mozart: »Entweder man kennt diesen Mozart oder man kennt ihn überhaupt nicht.« Über achtzig Nummern umfasst die geistliche Musik in Mozarts Werkverzeichnis, das meiste davon entstand noch während seiner Salzburger Zeit. Im Marienmonat Mai erklingt seine Musik zu Ehren Marias, die im katholischen Umfeld als Gottesmutter verehrt wird, vom jubelnden Anruf der Himmelskönigin im »Regina coeli« bis zu ihrer Verehrung in der prächtigen Lauretanischen Litanei, die der junge Kirchenmusiker für den Festgottesdienst im Salzburger Dom schuf.

13 Jun 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Schlagzeug und Orgel

Programm

Franz-Jochen Herfert *1955
[Neues Werk] – Uraufführung
Iannis Xenakis 1922-2001
Rebonds 1987-89
Werner Jacob 1963-2006
Sine nomina super nomina 1985

Franz Bach, Schlagzeug
Jörg-Hannes Hahn, Orgel

Einführung 19.15 Uhr: Prof. Dr. Michael Spors

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Warum eigentlich hört man Schlagzeug und Orgel so selten zusammen? Haben sie doch mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick glauben möchte: Beide verfügen über eine beeindruckende Vielfalt an Klangfarben und beide können enorme, den Hörer überwältigende Energien freisetzen – zu erleben in Iannis Xenakis ikonischem Werk »Rebonds«, einem pulsierenden Rhythmus-Gebäude, in Werner Jacobs Klang gewordener Freundschaftsbekundung »Sine nomina super nomina« und einer Uraufführung von Franz-Jochen Herfert.

13 Jul 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – 18. Komponistenportrait: James MacMillan

Programm

James MacMillan (*1959)
Mass für Chor
On Love (1984)
Kiss on Wood (1993)
Lament of Mary (2008)
Motet II (2012)
Mass für Chor und Orgel (2012)

James MacMillan und Björn Gottstein im Gespräch

Johanna Zimmer, Sopran
Alexander Yudenkov, Tenor
Eduard Sonderegger, Violine
Friedemann Dähn, Violoncello
Lars Jönsson, Klavier
Sören Gieseler, Orgel
BACHCHOR STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

»Verführerisch, faszinierend, ergreifend, urkomisch, herausfordernd, begeisternd, aufregend« – so schwärmt die britische Presse über die Musik von James MacMillan. Der stolze Schotte lebt und komponiert in Glasgow, seine Stücke stehen weltweit auf den Programmen der großen Orchester und Festivals. Sein breit gefächertes Schaffen ist von gesellschaftlichen und religiösen Bezügen durchdrungen. Einer der erfolgreichsten Komponisten unserer Tage gibt im Gespräch mit dem Experten für Neue Musik Björn Gottstein Auskunft über sein Werk.

23 Jul 2023
bis
03 Sep 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer Orgel: Internationaler Orgelzyklus 2023

Programm

Max Reger 1873-1916

Sechs Choralphantasien

Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

»Meine Orgelsachen sind schwer, es gehört ein über die Technik souverän herrschender geistvoller Spieler dazu.« Max Regers Ruhm gründet vor allem auf seinen Kompositionen für Orgel, wobei den kühnen Choralfantasien besondere Achtung gebührt. Obwohl selbst katholisch, entwickelte er eine besondere Vorliebe für protestantische Choräle, die er im üppigen Stil des Fin de Siècle ausmalt. Zu Max Regers 150. Geburtstag präsentiert der internationale Zyklus »Sommer! Orgel« seine meisterlichen Choralfantasien, die zum bleibenden Bestand der Orgelliteratur gehören.