Programm 2024/2025

Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.


27 Jul 2025
bis
31 Aug 2025
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer! Orgel – Internationaler Orgelzyklus 2025

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy 1809–1857
Die sechs Sonaten für Orgel op. 65

Zum Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy gehört zu den wichtigsten deutschen Kirchenkomponisten des 19. Jahrhunderts, nicht allein wegen seiner Vokalwerke, sondern auch aufgrund seiner Kompositionen für Orgel. Die bedeutendsten sind die Sechs Sonaten op. 65, die im Zentrum des Internationalen Orgelzyklus 2025 stehen. Über ein Jahrhundert währte ihre Vorbildfunktion, von Joseph Gabriel Rheinberger über Max Reger bis zu Paul Hindemith. Ihre Vielfältigkeit und ihr musikalischer Reichtum machen sie zu einem wahren Kompendium des Orgelspiels.

31 Aug 2025
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sommer Orgel: Marie Esslová

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847
Sonate d-Moll für Orgel op. 65, 6
Choral und Variationen — Fuge — Finale

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Aria variata alla maniera italiana BWV 989

Max Reger 1873-1916
Toccata d-Moll op. 59, Nr. 5
Pastorale op. 59, Nr. 2
Komm, o komm, du Geist des Lebens op. 67

Jürgen Essl *1961      
Reple corda

Felix Mendelssohn Bartholdy
Variations sérieuses op. 54
(Eigene Bearbeitung für Orgel)

Marie Esslová, Orgel

Zum Programm

Marie Esslová studierte Orgel in Budweis bzw. Klavier und  Orgelan der Akademie der musischen Künste Prag. Es folgen Masterstudium und Konzertexamen an der Stuttgarter Musikhochschule. Zudem schloss sie hier das Cembalostudium ab. Sie trat als Solistin mit den Orchestern Prager FOK, Concerto Köln und SWR- Orchester auf. 2012 gewann sie den Internatio-nalen Joseph-Gabler Orgelwettbewerb in Ochsenhausen. 2014 bei ihrem 1.  Improvisationswettbewerb, dem Lions-Musikwettbewerb in Stuttgart gewann sie den ersten Preis. 2016 erhielt sie den ersten Preis in Prag beim Bohuslav Martinu- Wettbewerb im Fach Cembalo. Sie unterrichtet seit 2019 Orgel und Improvisation am Konservatorium in Budweis und widmet sich der Konzerttätigkeit in ganz  Europa.