Unter­stützen Sie unsIhre Spende für
gute Musik.
Programm 2023/2024

Unser aktuelles Jahresprogramm in der Übersicht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihren Besuch.


10 Mai 2024
bis
12 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Sonderkonzerte MUSIK AM 13. – Hamburger Orgelfest

Programm

Orgelmusik Hamburger Komponisten
und Werke von J. S. Bach

Freitag, 10.5.
19.00 Gerhard Löffler (St. Jacobi)
20.30 Christian Weiherer (St. Marien-Dom)

Samstag, 11.5.
17.30 N.N. (St. Nikolai)
19.00 Thomas Dahl (St. Petri)
20.30 Jörg Endebrock (St. Michaelis)

Sonntag, 12.5.
17.30 Andreas Fischer (St. Katharinen)
19.00 Wolfgang Zerer (Musikhochschule Hamburg)

Karten zu 20 und Dauerkarten zu 40€ (erm. jeweils 50%) nur an der Abendkasse

In den Konzertpausen erwarten Sie kleine Erfrischungen!

Zum Programm

Hamburg zieht alle Register! Die Organisten sämtlicher Hauptkirchen Hamburgs kommen in Bad Cannstatt zusammen, um ihre Kunst an der „Königin der Instrumente“ zu zeigen. Nach dem Erfolg des Dresdner Orgelfests vor zwei Jahren dreht sich nun alles um die norddeutsche Metropole mit ihren markanten Kirchtürmen und einer der bedeutendsten Orgellandschaften der Welt. An einem Wochenende erklingen in sieben Konzerten Werke von Hamburger Komponisten sowie von J. S. Bach, der sich seinerzeit vergeblich in der Hansestadt beworben hatte …

10 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Gerhard Löffler

Programm

Matthias Weckmann 1616–1674: Praeambulum primi toni
Franz Tunder 1614–1667: Choralfantasie über »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott«
Johann Sebastian Bach 1685–1750: Trio über »Herr Jesu Christ, dich zu uns wend« BWV 655 aus den sog. »Leipziger Chorälen«, Passacaglia c-Moll BWV 582
Johannes Brahms 1833–1897: Choralvorspiele für Orgel aus op. posth. 122
Kurt Hessenberg 1908–1994: Verleih’ uns Frieden – Passacaglia op. 127
Franz Liszt 1811–1886: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen

Zum Programm

Gerhard Löffler ist seit 2016 Kantor und Organist an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg, wo er die Leitung der Kantorei und des Arp-Schnitger-Ensembles innehat. Er initiierte und etablierte sowohl die wöchentliche Reihe »30-Minuten-Orgelmusik« als auch das »Arp-Schnitger-Festival«. Konzerte führen ihn zu bedeutenden Orgeln in Europa, Russland und Asien. Viele seiner Konzerte werden von Rundfunk und Fernsehen dokumentiert. Neben seiner regen Konzerttätigkeit tritt er auch als Juror und Dozent in Erscheinung. Als Dirigent erarbeitet er ein vielfältiges Repertoire von Alter bis Zeitgenössischer Musik und leitete Ensembles wie Schirokko Hamburg und das Elbipolis Barockorchester Hamburg. Er studierte bei Martin Lücker, Ludger Lohmann, John Weaver und wirkte als Kirchenmusiker in Frankfurt und Berlin.

10 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Christian Weiherer

Programm

Heinrich Scheidemann ca. 1595-1663: Praeambulum in d WV33
Philip Glass *1937: notforsale orgelstudie no1
Johann Sebastian Bach 1685-1750: Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532
Zsigmond Szathmáry *1939: B-A-C-H »Hommage à …«
James MacMillan *1959: Gaudeamus in loci pace
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847: Präludium und Fuge in e-moll
Felix Woyrsch 1860-1944: Verleih uns Frieden gnädiglich op. 59, 10 (im Kriegsjahr 1918)

Zum Programm

Christian Weiherer ist seit September 2022 Dommusikdirektor und Organist am St. Marien-Dom in Hamburg. Dort leitet er den Domchor und die Schola Gregoriana. Er studierte u.a. bei Norbert Düchtel, Gerhard Weinberger, Heinz Hennig und Fritz ter Wey. 1998-2016 war er Chordirektor und Organist an St. Josef in Memmingen, 2016-2022 Domkapellmeister an der Konkathedrale Sankt Eberhard in Stuttgart und Leiter der dazugehörigen Domsingschule. Seit 2005 ist er künstlerischer Leiter der Memminger Meisterkonzerte. Im Rahmen des Kompositionsprojektes »Beyond« initiierte und realisierte er in Stuttgart jährlich mehrere Uraufführungen. Bei der Gestaltung seiner Programme liegen ihm besonders die Bezüge, Kontraste und Wechselwirkungen zwischen alter und neuer Musik am Herzen.

11 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Matthias Schneider

Programm

Dieterich Buxtehude ca. 1637–1707: Te Deum Laudamus BuxWV 218
Aus der Visbyer Orgeltabulatur* (aufgezeichnet um 1603–1620):
Hieronymus Praetorius 1560–1629: Magnificat primi toni
Berendt Petri/Bernhard Petersen ca. 1594/98–1629: Magnificat Germanicae, 2 Versus
David Herlitz um 1600–1638: Versus primi toni
Jacob Praetorius 1586–1651: Magnificat Germanicae - 2 Versus
Johannes Brahms 1833–1897: Herzlich tut mich verlangen
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809–1847: Sonate d-Moll op. 65, 6

Zum Programm

Matthias Schneider ist Professor für Kirchenmusik an der Universität Greifswald und Gründer der »Greifswalder Sommerakademie Orgel«. Er ist spezialisiert auf Tastenmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts und sowohl als Interpret wie auch als Musikwissenschaftler international gefragt. Er studierte in Münster, Essen und Basel Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Kunst- und Kirchengeschichte. Seit 1994 lehrt er an der Universität Greifswald, war dort Dekan der Philosophischen Fakultät und bis 2024 Direktor des Instituts für Kirchenmusik und Musikwissenschaft. Er veröffentlichte zahlreiche CD-Einspielungen, Bücher und Aufsätze, war Herausgeber u.a. der »Buxtehude-Studien« und ist Mitherausgeber der Fachzeitschriften »Musik und Kirche« und des »Jahrbuchs für Hymnologie und Liturgik«.

11 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Thomas Dahl

Programm

Johannes Brahms 1833-1897: Präludium und Fuge g-Moll, WoO 10 (1857)
Georg Philipp Telemann 1681-1767: Trio G-Dur, BWV 586
Johann Sebastian Bach 1685-1750: Fantasie und Fuge c-Moll BWV 562
Ernst-Ulrich von Kameke 1926-2019: Aus: Rascacielos (Wolkenkratzer) [1973]
Thomas Dahl *1964: Improvisation über ein hamburgisches Thema
Max Reger 1873-1916: Phantasie und Fuge über den Namen B-A-C-H op. 46

Zum Programm

Bach und Reger, Werke der französischen Sinfonik sowie die Orgelimprovisation bilden die Schwerpunkte in den Konzertprogrammen von Thomas Dahl. Seine Konzerttätigkeit führte ihn seit dem 18. Lebensjahr in die meisten europäischen Länder, die USA, nach Japan, Australien und Ägypten. Er studierte Kirchenmusik, Komposition und Orgel-Konzertfach in Hamburg, Stuttgart, Paris und Chicago. Er war Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und gab Kurse und Seminare an verschiedenen europäischen Hochschulen und in den USA. Als Kantor und Organist der Hauptkirche St. Petri in Hamburg leitet er den Hamburger Bachchor und das Collegium musicum St. Petri. 2007 wurde Dahl zum Kirchenmusikdirektor ernannt, 2015 zum Honorary Fellow des Birmingham Conservatoire.

11 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Jörg Endebrock

Programm

Georg Philipp Telemann 1681–1767: Triosonate e-Moll TWV 42:e6
Johannes Brahms 1833–1897: Präludium und Fuge a-Moll
Johann Mattheson 1681–1764: aus: Suite Nr. 1 d-Moll
Gustav Mahler 1860–1911: Urlicht aus der 2. Sinfonie »Auferstehung«
Arno Landmann 1887–1966: Sonate Nr. 4 f-moll für Orgel op.115, Variationen über ein Thema von Georg Friederich Händel

Zum Programm

Jörg Endebrock verantwortet als Kantor und Organist die Musik an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis und leitet mit dem Chor St. Michaelis einen der renommiertesten Chöre Norddeutschlands. Er studierte Kirchenmusik in Hamburg sowie Orgel in Paris bei Susan Landale. Im Jahr 1999 schloss er das Aufbaustudium mit einem »Prix d’excellence« sowie einem »Prix de virtuosité avec félicitations« ab. Er war Preisträger bei den Internationalen Orgelwettbewerben von Haarlem und Paris. Als Konzertorganist übt er eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland und seinen europäischen Nachbarländern aus. Rundfunkaufnahmen beim NDR, SWR, Deutschlandradio und bei Radio France sowie zahlreiche CD-Einspielungen runden das Bild seiner künstlerischen Tätigkeit ab.

12 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Andreas Fischer

Programm

Johann Sebastian Bach 1685–1750: Fantasie und Fuge c-moll BWV 562
Sofia Gubaidulina *1931: Hell/Dunkel
Johannes Brahms 1833-1897: Fuge as-moll (1856)
Max Reger 1873-1916: Fantasie und Fuge d-moll op. 135b

Zum Programm

Andreas Fischer wirkt seit 1994 an der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg, seit 2009 als Kirchenmusikdirektor. Er war Preisträger des Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerbes in Freiberg und verfolgt eine internationale Konzertkarriere. Fischer initiierte den Wiederaufbau der bedeutenden Barockorgel von St. Katharinen in Flentrop. Hier spielte er Gesamtaufführungen der Orgelwerke Bachs und Buxtehudes. 2016 erschien Fischers Rekonstruktion der Bachschen Markus-Passion, die seitdem international zahlreiche Aufführungen erlebte. 2021 erschien auch Fischers Ergänzung von Bachs Fugenfragment BWV 562/II. Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentieren weiterhin sein Wirken. Zuletzt erschienen Einspielungen von Bachs Markus-Passion und dem Dritten Teil der Clavier-Übung. An der Hochschule für Musik und Theater unterrichtet Andreas Fischer im Fach Orgel.

12 Mai 2024
Lutherkirche Bad Cannstatt

Hamburger Orgelfest - Wolfgang Zerer

Programm

Matthias Weckmann ca. 1616-1674: Komm, heiliger Geist, Herre Gott
Johannes Brahms 1833-1897: Intermezzo in E-Dur op. 116, 6
Vincent Lübeck 1654-1740: Phantasie über »Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ«
Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847: Variations Sérieuses op. 54
Andreas Rondthaler *1951: Verleih uns Frieden gnädiglich
Johann Sebastian Bach 1685-1750: Toccata in E-Dur BWV 566

Zum Programm

Wolfgang Zerer erhielt seinen ersten Orgelunterricht vom Passauer Domorganisten Walther Schuster. Ab 1980 studierte er in Wien Kirchenmusik, Orgel bei Michael Radulescu, Cembalo bei Gordon Murray, Dirigieren bei Karl Österreicher. Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam zu Ton Koopman und nach Stuttgart zu Ludger Lohmann. Er war Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe, u. a. in Brügge und Innsbruck. Nach Lehraufträgen in Stuttgart und Wien erhielt er 1989 eine Professur für Orgel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 1995 ist er als Gastdozent am Conservatorium Groningen tätig, seit 2006 ist er Dozent für Orgel an der Schola Cantorum Basiliensis. Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit und Aufnahmen führten ihn in die meisten Länder Europas, nach Israel, Japan, Südkorea und in die USA.

13 Jun 2024
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Pfingstmusik a cappella

Programm

Oskar Lindberg 1887-1955
Pingst

Egil Hovland 1924-2013
Aftonbön

Kurt Romberg 1943-2006
Blott en dag

VOKALENSEMBLE BACHSPEGLARNA
Staffan Sundas, Leitung und Orgel
  
Eintritt frei, Spenden erbeten

Zum Programm

Aus Schweden kommt der feine, kleine Kammerchor »Bachspeglarna« und beglückt mit schwedischen, dänischen und norwegischen Chorpreziosen. Stimmungsvoll eröffnet Oskar Lindbergs Pfingsthymne den Abend: »Hoch über Land und Wasser wacht des Pfingstabends Sternengefunkel. Ein Lied steht über der stillen Nacht wie köstlicher Weihrauch im Dunkel.« In Kompositionen aus zwei Jahrhunderten verbinden sich intensive Melodik und Klangschönheit mit Naturnähe und einem unverwechselbar nordischen Tonfall.

13 Jul 2024
Stadtkirche Bad Cannstatt

Sonderkonzert MUSIK AM 13. – Bach und zwei Uraufführungen

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Es ist das Heil uns kommen her BWV 9
Es wartet auf alles dich BWV 187
Erforsche mich Gott, erfahre mein Herz BWV 136

Farzia Fallah (*1980)
[Neues Werk] - Uraufführung

Sebastian Bartmann *1979
Blick nach innen - Uraufführung

Vokalsolisten
CANTUS STUTTGART
STUTTGARTER KAMMERORCHESTER
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Karten zu 18-28€ (erm. -50% Kat. II-IV) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Die geistlichen Kantaten von Johann Sebastian Bach spenden Hoffnung, Freude und Trost. Sie spiegeln die gesamte Tiefe der menschlichen Existenz und erreichen Hörerinnen und Hörer in aller Welt. Drei zum Kirchenjahr passende Stücke aus Bachs vielfältigem Kantatenschaffen verbinden sich mit zwei Uraufführungen von belebender Frische. Oh- ren- und herzerweiternd treten neue Werke von heute in einen Dialog mit dem alten, ewig jungen Leipziger Meister.

21 Jul 2024
Beethovensaal - Liederhalle

Kooperationskonzert – Genesis und Carmina Burana

Programm

Willy Wiedmann 1929-2013
Genesis - Uraufführung

Carl Orff 1895-1982
Carmina Burana

Rainer Wolf, Sprecher
Mirella Hagen, Sopran
Joaquin Asiain, Tenor
Thomas Gropper, Bass
KINDERCHÖRE DES KIRCHENKREISES STUTTGART
CHÖRE DES KIRCHENKREISES STUTTGART
BACHCHOR STUTTGART
WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN
Manuela Nägele, Andreas Retzer, Irene Ziegler, Leitung
Jörg-Hannes Hahn, Gesamtleitung
Immersive Projektion: Kurt Laurenz Theinert

Videoprojektion: Kurt Laurenz Theinert Lichtkunst

In Kooperation mit der Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart

Eine Veranstaltung der Wiedmann Media

Karten zu 10-25€ (erm. -50% Kat. II-IV) und Familienkarten über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Die Wiedmann-Bibel des Stuttgarter Künstlers und Komponisten Willy Wiedmann stellt die gesamte Bibel in 3.333 von Hand gemalten Farbtableaus mit zusammen 1,2 km Länge dar. Nun wird seine musikalische Komposition der »Genesis« elf Jahre nach seinem Tod uraufgeführt. Eine audiovisuelle, immersive Reise durch die Geschichte der Schöpfung. Zudem erklingen in einer gemeinsamen Großaktion zahlreicher Chöre und Kinderchöre des Kirchenkreises Stuttgart die lebensprallen »Carmina Burana« von Carl Orff.

28 Jul 2024
bis
01 Sep 2024

Sommer! Orgel - Internationaler Orgelzyklus 2024